Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Die Punischen Kriege, insbesondere der Zweite Punische Krieg, in dem Hannibal eine zentrale Rolle spielte, hatten mehrere Ursachen: 1. **Rivalität zwischen Rom und Karthago**: Nach dem Ersten Punischen Krieg (264-241 v. Chr.) war Karthago geschwächt, während Rom an Macht gewann. Diese Rivalität führte zu Spannungen und Konflikten um die Kontrolle über das westliche Mittelmeer. 2. **Expansion Roms**: Rom strebte danach, seine Macht und seinen Einfluss in Italien und darüber hinaus auszudehnen. Dies führte zu Konflikten mit Karthago, das ebenfalls seine Interessen in der Region hatte. 3. **Hannibals Rache**: Hannibal Barca, ein karthagischer General, wollte die Schmach des Ersten Punischen Krieges rächen und Karthago wieder zu alter Stärke verhelfen. Sein Überfall auf Italien war ein strategischer Schachzug, um Rom direkt zu bedrohen. 4. **Allianzen und Konflikte in Spanien**: Karthago hatte Gebietsansprüche in Spanien, wo es mit römischen Interessen in Konflikt geriet. Die Kontrolle über die Ressourcen und Handelsrouten in dieser Region war ein weiterer Streitpunkt. 5. **Persönliche Feindschaft**: Die Rivalität zwischen Hannibal und römischen Führern, insbesondere Scipio Africanus, trug zur Eskalation des Konflikts bei. Diese Faktoren zusammen führten zu einem der bedeutendsten Konflikte der Antike, der die Geschichte Roms und Karthagos entscheidend prägte.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]
Cornelius Nepos war ein römischer Schriftsteller und Biograph, der etwa von 100 v. Chr. bis 24 v. Chr. lebte. Er ist vor allem für sein Werk „De viris illustribus“ („Ü... [mehr]