Was ist der Unterschied zwischen Absolutismus und aufgeklärtem Absolutismus?

Antwort

Der Unterschied zwischen Absolutismus und aufgeklärtem Absolutismus liegt in der Art und Weise, wie die Herrschaft ausgeübt wird und welche Ideale dabei verfolgt werden. 1. **Absolutismus**: Dies ist eine Regierungsform, in der der Monarch uneingeschränkte Macht hat. Der Herrscher regiert ohne gesetzliche Einschränkungen und ist oft durch das Gottesgnadentum legitimiert. Die Macht des Königs ist zentralisiert, und es gibt wenig bis keine Mitbestimmung durch das Volk oder andere Institutionen. Beispiele für absolutistische Monarchen sind Ludwig XIV. von Frankreich und Peter der Große von Russland. 2. **Aufgeklärter Absolutismus**: Diese Form des Absolutismus entstand im 18. Jahrhundert und verbindet absolutistische Herrschaft mit den Ideen der Aufklärung. Aufgeklärte Monarchen, wie Friedrich der Große von Preußen oder Joseph II. von Österreich, versuchten, ihre Macht zu nutzen, um Reformen durchzuführen, die das Wohl des Volkes fördern sollten. Sie setzten sich für Bildung, Toleranz, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftliche Entwicklung ein, während sie gleichzeitig ihre absolute Kontrolle behielten. Zusammengefasst: Während der Absolutismus auf uneingeschränkter Macht und Tradition beruht, versucht der aufgeklärte Absolutismus, diese Macht mit den Prinzipien der Aufklärung zu verbinden, um gesellschaftliche Fortschritte zu erzielen.

KI fragen

Verwandte Fragen

War Schiller Freimaurer?

Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]

Warum war Herrschaft im Mittelalter persönlich gebunden?

Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]

Welche Reformen führte Maria Theresia durch?

Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen... [mehr]

Welche drei Merkmale kennzeichnen den Kolonialismus?

Drei Merkmale von Kolonialismus sind: 1. **Politische und wirtschaftliche Kontrolle**: Eine fremde Macht übernimmt die Herrschaft über ein Gebiet und dessen Bevölkerung, oft durch mili... [mehr]