In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Ein totaler Krieg ist ein Konflikt, bei dem eine Nation alle verfügbaren Ressourcen und Mittel mobilisiert, um den Krieg zu führen und zu gewinnen. Dies umfasst nicht nur militärische, sondern auch wirtschaftliche, industrielle undile Ressourcen. Der Begriff impliziert dass die Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Zielen aufgehoben wird und die gesamte Gesellschaft in den Krieg einbezogen wird. Am Beispiel von Deutschland im Zweiten Weltkrieg lässt sich der totale Krieg gut veranschaulichen: 1. **Mobilisierung der gesamten Gesellschaft**: Deutschland mobilisierte nicht nur seine Streitkräfte, sondern auch die Zivilbevölkerung. Männer wurden massenhaft eingezogen, und Frauen sowie ältere Menschen wurden in der Rüstungsindustrie und anderen kriegswichtigen Bereichen eingesetzt. 2. **Wirtschaftliche Umstellung**: Die deutsche Wirtschaft wurde vollständig auf die Kriegsproduktion umgestellt. Zivilgüter wurden stark eingeschränkt, und die Produktion von Waffen, Munition und anderen militärischen Gütern hatte oberste Priorität. 3. **Propaganda und Ideologie**: Die nationalsozialistische Propaganda spielte eine zentrale Rolle, um die Bevölkerung zu motivieren und den Krieg zu unterstützen. Die Ideologie des Nationalsozialismus rechtfertigte extreme Maßnahmen und die totale Mobilisierung. 4. **Einsatz von Zwangsarbeitern**: Millionen von Zwangsarbeitern aus den besetzten Gebieten wurden nach Deutschland gebracht, um in der Industrie und Landwirtschaft zu arbeiten, was die Kriegsanstrengungen unterstützte. 5. **Zivile Opfer und Zerstörung**: Der totale Krieg führte zu massiven zivilen Opfern und Zerstörungen. Städte wurden bombardiert, und die Zivilbevölkerung litt unter den Folgen des Krieges, wie Nahrungsmittelknappheit und Bombenangriffen. Ein bekanntes Beispiel für die Verkündung des totalen Krieges ist die Rede von Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943, in der er die deutsche Bevölkerung aufrief, alle Kräfte für den Krieg zu mobilisieren. Mehr Informationen dazu findest du hier: [Totaler Krieg](https://de.wikipedia.org/wiki/Totaler_Krieg).
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]