Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Im Mittelalter spielten Schwerter eine zentrale Rolle sowohl als Waffen als auch als Statussymbole. Es gab verschiedene Arten von Schwertern, die sich in Form, Größe und Verwendungszweck unterschieden. Hier sind einige der bekanntesten Typen: 1. **Langschwert**: Auch als Bastardschwert bekannt, war es ein zweihändigeswert, das im späten Mittelalter populär wurde. Es hatte eine lange Klinge und war sowohl für den Hieb als auch für den Stich geeignet. 2. **Einhandschwert**: Diese Schwerter wurden mit einer Hand geführt und oft zusammen mit einem Schild verwendet. Sie waren leichter und kürzer als Langschwerter. 3. **Rapiere**: Diese kamen im späten Mittelalter und der Renaissance auf und waren für den Stichkampf konzipiert. Sie hatten eine schmale, lange Klinge und wurden oft bei Duellen verwendet. 4. **Breitschwert**: Ein Schwert mit einer breiten, flachen Klinge, das hauptsächlich für Hiebe verwendet wurde. 5. **Kurzschwert**: Auch als Gladius bekannt, war es ein kurzes, stabiles Schwert, das vor allem von römischen Soldaten verwendet wurde, aber auch im Mittelalter in verschiedenen Formen existierte. Schwerter wurden oft aus hochwertigem Stahl gefertigt und waren teuer in der Herstellung, was sie zu wertvollen Besitztümern machte. Sie wurden oft verziert und personalisiert, um den Status und die Identität des Trägers zu zeigen.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Der Name „Hellebarde“ (manchmal auch „Hellenbarde“ geschrieben, wobei die korrekte Form „Hellebarde“ ist) stammt aus dem Althochdeutschen. Er setzt sich aus zwei Te... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]