Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]
Die Schlachten von Crécy (1346), Poitiers (1356) und Agincourt (1415) waren entscheidend für den Hundertjährigen Krieg aus mehreren Gründen: 1. **Militärische Taktik**: Diese Schlachten zeigten die Effektivität neuer militärischer Taktiken und Technologien, insbesondere den Einsatz von Langbogen-Schützen, die den englischen Truppen einen entscheidenden Vorteil verschafften. Die englische Armee konnte durch überlegene Taktiken und Disziplin oft zahlenmäßig überlegene französische Truppen besiegen. 2. **Psychologische Auswirkungen**: Die Siege in diesen Schlachten hatten erhebliche psychologische Auswirkungen auf beide Seiten. Die englischen Truppen gewannen Selbstvertrauen und Moral, während die französische Armee und die Bevölkerung unter dem Eindruck der Niederlagen litten, was zu einem Verlust an Vertrauen in die eigene militärische Führung führte. 3. **Politische Konsequenzen**: Die Siege führten zu territorialen Gewinnen für England und schwächten die französische Kontrolle über wichtige Gebiete. Insbesondere nach der Schlacht von Poitiers wurde der französische König Johann II. gefangen genommen, was zu politischen Turbulenzen in Frankreich führte. 4. **Langfristige Auswirkungen auf den Krieg**: Diese Schlachten trugen dazu bei, den Verlauf des Krieges zu bestimmen. Sie führten zu einer Phase, in der England große Teile Frankreichs kontrollierte, was die Verhandlungen und den Verlauf des Krieges maßgeblich beeinflusste. Insgesamt waren diese Schlachten entscheidend für die militärische und politische Dynamik des Hundertjährigen Krieges und trugen zur Formung der nationalen Identitäten in England und Frankreich bei.
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]
Der Ablauf von Schlachten im Ersten Weltkrieg folgte meist einem ähnlichen Muster, das sich durch die besonderen Bedingungen des Stellungskriegs und die damalige Kriegstechnik ergab. Hier sind di... [mehr]
Skanderbeg, mit bürgerlichem Namen Gjergj Kastrioti, war ein albanischer Fürst und Heerführer des 15. Jahrhunderts, der vor allem für seinen Widerstand gegen das Osmanische Reich b... [mehr]
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]