Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Der Reichstagsbrand ereignete sich am 27. Februar 1933 in Berlin, als das Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Reichstags, in Flammen aufging. Der Brand wurde schnell den Nationalsozialisten zugeschrieben, die die Gelegenheit nutzten, um politische Gegner zu verfolgen und ihre Macht zu festigen. Marinus van der Lubbe, einländischer Kommunist, wurde als Hauptverdächtiger festgenommen und später verurteilt. Die Nationalsozialisten behaupteten, der Brand sei Teil einer kommunistischen Verschwörung. In der Folge verabschiedeten sie das Ermächtigungsgesetz, das Adolf Hitler und seiner Regierung weitreichende Vollmachten verlieh und die Demokratie in Deutschland stark einschränkte. Der Reichstagsbrand gilt als entscheidender Wendepunkt in der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]
Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]
Die Reichstagsbrandverordnung, offiziell „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, wurde am 28. Februar 1933 – einen Tag nach dem Reichstagsbrand –... [mehr]
Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]
Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]