Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Der Reichstagsbrand und das Ermächtigungsgesetz sind eng miteinander verknüp und spielten eine entscheidende Rolle bei dertergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland. 1. **Reichstagsbrand (27. Februar 1933):** - Der Reichstag, das deutsche Parlamentsgebäude, brannte in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933. - Die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler nutzten den Brand, um die Kommunisten zu beschuldigen, einen Aufstand zu planen. - Am Tag nach dem Brand erließ Präsident Paul von Hindenburg auf Hitlers Drängen die "Reichstagsbrandverordnung" (Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat). Diese setzte wesentliche Grundrechte außer Kraft und ermöglichte es der Regierung, politische Gegner ohne Gerichtsverfahren zu verhaften. 2. **Ermächtigungsgesetz (23. März 1933):** - Das Ermächtigungsgesetz, offiziell "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", wurde am 23. März 1933 vom Reichstag verabschiedet. - Es gab der Regierung Hitlers die Vollmacht, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags oder des Reichsrats zu erlassen, auch wenn diese Gesetze von der Verfassung abwichen. - Das Gesetz wurde mit einer Zweidrittelmehrheit verabschiedet, da die Abgeordneten der Kommunistischen Partei bereits verhaftet oder eingeschüchtert waren und viele sozialdemokratische Abgeordnete ebenfalls unter Druck standen. **Zusammenhang:** - Der Reichstagsbrand diente als Vorwand, um die "Reichstagsbrandverordnung" zu erlassen, die die Bürgerrechte massiv einschränkte und die Verfolgung politischer Gegner ermöglichte. - Diese Verordnung schuf ein Klima der Angst und Unterdrückung, das es den Nationalsozialisten erleichterte, das Ermächtigungsgesetz durchzusetzen. - Mit dem Ermächtigungsgesetz konnte Hitler die Weimarer Verfassung faktisch außer Kraft setzen und eine Diktatur errichten. Diese Ereignisse markierten den Übergang von der Weimarer Republik zur nationalsozialistischen Diktatur.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]
Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]
Die Hochindustrialisierung in Deutschland fand hauptsächlich zwischen 1850 und 1914 statt. Diese Phase war geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Wachstum und einem tiefgreifenden Wande... [mehr]
Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]
Der Nationalismus in Deutschland im Jahr 1878 war geprägt von mehreren charakteristischen Merkmalen: 1. **Einheitsbewegung**: Der Wunsch nach nationaler Einheit war stark ausgeprägt, insbes... [mehr]