Martin Luther besuchte in seiner Kindheit und Jugend verschiedene Schulen. Sein Schulweg lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Lateinschule in Mansfeld**: Luther wurde 1484 im Alter von etwa... [mehr]
Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen:** Sie zentralisierte die Verwaltung, schuf ein einheitliches Staatswesen und reduzierte die Macht der Landstände zugunsten einer stärkeren Zentralregierung. **2. Steuerreformen:** Maria Theresia führte eine gerechtere Steuerverteilung ein, indem sie auch den Adel und die Kirche stärker besteuerte. **3. Militärreformen:** Sie modernisierte das Heer, führte eine allgemeine Wehrpflicht für bestimmte Bevölkerungsschichten ein und verbesserte die Ausbildung der Offiziere. **4. Bildungsreformen:** Mit der Schulpflicht von 1774 (Allgemeine Schulordnung) wurde erstmals eine staatlich geregelte, sechsjährige Grundschulpflicht eingeführt. Das Bildungssystem wurde vereinheitlicht und der Einfluss der Kirche zurückgedrängt. **5. Wirtschaftsreformen:** Sie förderte die Landwirtschaft, das Handwerk und die Industrie, schaffte Zunftbeschränkungen ab und verbesserte die Infrastruktur. **6. Justizreformen:** Maria Theresia reformierte das Rechtssystem, führte einheitliche Gesetze ein und schaffte die Folter in Gerichtsverfahren weitgehend ab. **7. Sozialreformen:** Sie verbesserte das Gesundheitswesen, regelte die Armenfürsorge und setzte sich für den Schutz von Waisen und Findelkindern ein. Diese Reformen legten die Grundlage für einen modernen, zentralisierten Staat und beeinflussten die Entwicklung Österreichs und Mitteleuropas nachhaltig.
Martin Luther besuchte in seiner Kindheit und Jugend verschiedene Schulen. Sein Schulweg lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Lateinschule in Mansfeld**: Luther wurde 1484 im Alter von etwa... [mehr]
Der Begriff „Besatzung“ bezieht sich meist auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland von den Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) besetzt wurde... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]