Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Im Jahr 1936 gab es in Deutschland mehrere bedeutende politische Ereignisse: 1. **Olympische Spiele in Berlin**: Die Olympischen Sommerspiele fanden vom 1. bis 16. August 1936 in Berlin statt. Diese Spiele wurden von der nationalsozialistischen Regierung unter Adolf Hitler genutzt, um das Regime zu propagieren und ein positives Bild von Deutschland zu vermitteln. 2. **Rheinlandbesetzung**: Am 7. März 1936 marschierten deutsche Truppen in das entmilitarisierte Rheinland ein, was einen klaren Bruch des Versailler Vertrags und des Locarno-Pakts darstellte. Diese Aktion wurde von der internationalen Gemeinschaft weitgehend toleriert und stärkte die Position Hitlers im In- und Ausland. 3. **Achse Berlin-Rom**: Am 25. Oktober 1936 wurde die Achse Berlin-Rom zwischen Deutschland und Italien formell etabliert. Diese Vereinbarung markierte den Beginn einer engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden faschistischen Regimen. Diese Ereignisse trugen wesentlich zur Stärkung der nationalsozialistischen Macht und zur Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg bei.
Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
In der Nacht vom 6. auf den 7. September 1936 starb der deutsche Schriftsteller und Dramatiker Hans Fallada (eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) nicht – er lebte bis 1947. Es gibt jedoch... [mehr]
Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]
Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]
Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]
Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]