Beispiel für Nationalismus und Nationalstaat: Deutschland, Italien?

Antwort

Nationalismus kann als eine politische Ideologie verstanden werden, die die Interessen einer bestimmten Nation in den Vordergrund stellt und oft das Streben nach einem eigenen Nationalstaat beinhaltet. Hier sind zwei Beispiele, wie aus Nationalismus Nationalstaaten hervorgegangen sind: ### Deutschland 1. **Vormärz und Revolution von 1848/49**: Im frühen 19. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Deutschlands in viele kleine Fürstentümer und Königreiche zersplittert, die im Deutschen Bund zusammengeschlossen waren. Der Nationalismus wuchs, insbesondere unter den Intellektuellen und der Mittelschicht, die eine Vereinigung der deutschen Staaten forderten. Die Revolution von 1848/49 war ein Ausdruck dieses Wunsches, scheiterte jedoch zunächst. 2. **Bismarcks Politik der "Blut und Eisen"**: Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident, spielte eine entscheidende Rolle bei der Einigung Deutschlands. Durch eine Serie von Kriegen (Deutsch-Dänischer Krieg 1864, Deutscher Krieg 1866 und Deutsch-Französischer Krieg 1870/71) gelang es ihm, die deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. 3. **Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871**: Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg wurde das Deutsche Kaiserreich im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871 proklamiert. Dies markierte die offizielle Gründung eines deutschen Nationalstaats. ### Italien 1. **Risorgimento**: Das Risorgimento war die Bewegung zur nationalen Einigung Italiens im 19. Jahrhundert. Italien war zu dieser Zeit in verschiedene Staaten und Königreiche zersplittert, darunter das Königreich Sardinien, das Königreich beider Sizilien, der Kirchenstaat und andere. 2. **Rolle von Persönlichkeiten**: Wichtige Persönlichkeiten wie Giuseppe Mazzini, Giuseppe Garibaldi und Graf Camillo di Cavour trieben die Einigungsbewegung voran. Mazzini propagierte die Idee eines vereinten Italiens, während Garibaldi durch militärische Aktionen, wie dem Zug der Tausend, zur Einigung beitrug. Cavour, der Premierminister des Königreichs Sardinien, nutzte diplomatische und militärische Mittel, um die Einigung voranzutreiben. 3. **Proklamation des Königreichs Italien 1861**: Nach einer Serie von Kriegen und Volksabstimmungen wurde am 17. März 1861 das Königreich Italien proklamiert, mit Viktor Emanuel II. als erstem König. Die Einigung war jedoch erst 1870 vollständig, als Rom erobert und zur Hauptstadt des neuen Nationalstaats wurde. Diese Beispiele zeigen, wie Nationalismus als treibende Kraft zur Bildung von Nationalstaaten führen kann, indem er das Streben nach politischer Einheit und Unabhängigkeit fördert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war typisch für den Nationalismus 1878 in Deutschland?

Der Nationalismus in Deutschland im Jahr 1878 war geprägt von mehreren charakteristischen Merkmalen: 1. **Einheitsbewegung**: Der Wunsch nach nationaler Einheit war stark ausgeprägt, insbes... [mehr]

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Ist es möglich, eine konkrete Zeitperiode für den Nationalismus zu benennen?

Die Zeit des Nationalismus wird oft mit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht, insbesondere zwischen 1815 und dem Ersten Weltkrieg (1914-1918). Diese Epoche war geprägt v... [mehr]

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

Wo überschritten am 2. August 1914 französische Truppen die Grenze?

Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Welche Länder hat Deutschland im Zweiten Weltkrieg angegriffen, nach Reihenfolge?

Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]

Wann war die Monarchie in Deutschland?

Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]

Wann war die Hochindustrialisierung in Deutschland und was machte sie aus?

Die Hochindustrialisierung in Deutschland fand hauptsächlich zwischen 1850 und 1914 statt. Diese Phase war geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Wachstum und einem tiefgreifenden Wande... [mehr]

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland und wie verlief sie?

Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]