Position zum Mauerbau: Sicht der DDR-Führung und von Widerstandsgruppen

Antwort

Die Position zum Mauerbau aus der Sicht der DDR-Führung und von Widerstandsgruppen lässt sich wie folgt zusammenfassen: **Sicht der DDR-Führung:** Die DDR-Führung, insbesondere unter Walter Ulbricht und später Erich Honecker, betrachtete den Mauerbau als notwendige Maßnahme zur Sicherung des sozialistischen Staates. Die Mauer wurde als Schutz vor "imperialistischen" Einflüssen und als Mittel zur Verhinderung der massiven Abwanderung von Bürgern in den Westen gesehen. Die Führung argumentierte, dass die Mauer die Stabilität und den Frieden in der Region gewährleisten würde. Sie stellte den Bau als "antifaschistischen Schutzwall" dar, der die DDR vor den Gefahren des Westens schützen sollte. Die Propaganda betonte, dass die Mauer den Menschen in der DDR Sicherheit und ein besseres Leben bieten würde. **Sicht von Widerstandsgruppen:** Widerstandsgruppen, darunter Bürgerrechtsbewegungen und oppositionelle Gruppen wie die "Grüne Liga" oder die "Initiative für Frieden und Menschenrechte", lehnten den Mauerbau vehement ab. Sie sahen die Mauer als Symbol der Unterdrückung und der Menschenrechtsverletzungen. Für sie war die Mauer ein Zeichen der Angst der DDR-Führung vor ihrem eigenen Volk und ein Ausdruck der Unfreiheit. Widerstandsgruppen forderten die Öffnung der Grenzen und die Wahrung der Menschenrechte. Sie organisierten Proteste und versuchten, internationale Aufmerksamkeit auf die Situation in der DDR zu lenken, um Druck auf die Regierung auszuüben. Insgesamt spiegeln diese beiden Perspektiven die tiefen politischen und ideologischen Gräben wider, die zur Zeit des Kalten Krieges zwischen Ost und West sowie innerhalb der DDR selbst existierten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer hat den Slogan 'Wir sind das Volk' erfunden?

Der Slogan „Wir sind das Volk“ wurde nicht von einer einzelnen Person erdacht, sondern entstand im Herbst 1989 während der Montagsdemonstrationen in der DDR. Er wurde von den Demonstr... [mehr]

Was wurde in der DDR aus Braunkohle hergestellt?

In der DDR wurde Braunkohle vielseitig genutzt und war ein zentraler Rohstoff für Wirtschaft und Energieversorgung. Aus Braunkohle wurden unter anderem folgende Produkte hergestellt: 1. **Strom... [mehr]

Was sind zentrale Informationen zu Gründen, Verlauf, Gruppierungen, Folgen und Zusammenbruch der friedlichen Revolution vor dem Mauerfall?

Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]

Welche Formen des Widerstands gab es bei Mahatma Gandhi?

Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]

Was ist 1989 in der DDR passiert?

Im Jahr 1989 ereigneten sich in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) entscheidende politische und gesellschaftliche Veränderungen, die letztlich zum Ende des Staates führten. Die wichti... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR in Stichpunkten?

- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR?

Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]

Wie groß war Sophie Scholl?

Sophie Scholl war etwa 1,65 Meter groß.

Gab es Woolworth in der DDR?

Nein, Woolworth gab es in der DDR nicht. Woolworth ist eine ursprünglich amerikanische Warenhauskette, die in Westdeutschland seit den 1920er Jahren vertreten war. In der DDR hingegen existierten... [mehr]

Wie viele RAF-Mitglieder tauchten in der DDR unter?

Insgesamt tauchten acht Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) in der DDR unter. Sie wurden dort vom Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) mit neuen Identitäten ausgestattet und lebten... [mehr]