Die Schukkaf ist eine traditionelle Form des jüdischen Gebets, die vor allem während des Festes Sukkot praktiziert wird. Sukkot, auch als Laubhüttenfest bekannt, erinnert an die Zeit, a... [mehr]
Der Libanon hat eine komplexe Geschichte von Konflikten und Kriegen, die mehrere Phasen umfasst. Die wichtigsten Kriege und Konflikte sind: 1. **Libanesischer Bürgerkrieg (1975-1990)**: Dieser Bürgerkrieg war ein vielschichtiger Konflikt, der verschiedene religiöse und ethnische Gruppen im Libanon betraf. Er führte zu massiven Zerstörungen und einer großen Zahl von Toten und Vertriebenen. 2. **Israelisch-libanesischer Krieg (1982)**: Dieser Krieg begann mit einer israelischen Invasion des Libanon, die darauf abzielte, die PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation) zu schwächen. Der Konflikt führte zu einer Besetzung großer Teile des Libanon durch Israel. 3. **Zweiter Israelisch-libanesischer Krieg (2006)**: Dieser Konflikt brach zwischen Israel und der Hisbollah aus, einer schiitischen militanten Gruppe im Libanon. Der Krieg dauerte 34 Tage und führte zu erheblichen Zerstörungen im Libanon sowie zu Verlusten auf beiden Seiten. 4. **Konflikte in den letzten Jahren**: Es gab immer wieder Spannungen und kleinere Konflikte, insbesondere zwischen Israel und der Hisbollah, sowie interne Spannungen im Libanon, die durch politische und wirtschaftliche Krisen verstärkt wurden. Die Situation im Libanon bleibt angespannt, und die politischen und sozialen Herausforderungen sind weiterhin präsent.
Die Schukkaf ist eine traditionelle Form des jüdischen Gebets, die vor allem während des Festes Sukkot praktiziert wird. Sukkot, auch als Laubhüttenfest bekannt, erinnert an die Zeit, a... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Die Region Palästina hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Der Begriff "Palästina" wurde im antiken Griechenland verwendet und bezieht si... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Das Klassische Modell in der Geschichte bezieht sich häufig auf die Darstellung und Analyse von historischen Entwicklungen und Ereignissen, die in der Antike, insbesondere in der griechischen und... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]