In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Krieg von 1864, auch als Deutsch-Dänischer Krieg bekannt, war ein Konflikt zwischen Dänemark und einer Allianz aus Preußen und Österreich. Der Krieg begann am 1. Februar 1864 und endete am 30. Oktober 1864 mit dem Frieden von Wien. Der Hauptgrund für den Krieg war der Streit um die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Dänemark hatte versucht, die Herzogtümer in seinen Staat einzugliedern, was auf Widerstand der deutschen Bevölkerung und der deutschen Staaten stieß. Preußen und Österreich intervenierten, um die Interessen der deutschen Bevölkerung zu schützen und die dänische Kontrolle über die Herzogtümer zu beenden. Der Krieg endete mit einer Niederlage Dänemarks, und die Herzogtümer wurden unter preußische und österreichische Kontrolle gestellt. Dies führte zu einer weiteren Verschärfung der Spannungen zwischen den deutschen Staaten und Dänemark und hatte langfristige Auswirkungen auf die europäische Politik.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]