In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch war ein gescheiterter Staatsstreich, der vom 13. bis 17. März 1920 in Deutschland stattfand. Er wurde von einer Gruppe rechtsgerichteter Militärs und Politiker unter der Führung von Wolfgang Kapp und General Walther von Lüttwitz initii. Ziel des Putsches war es, die demokratisch gewählte Weimarer Republik zu stürzen und eine autoritäre Regierung zu etablieren. Der Putsch begann mit der Besetzung Berlins durch Freikorps-Truppen, die von Lüttwitz kommandiert wurden. Die rechtmäßige Regierung unter Reichskanzler Gustav Bauer floh aus der Hauptstadt. Wolfgang Kapp wurde zum Reichskanzler ausgerufen. Der Putsch scheiterte jedoch aufgrund des massiven Widerstands der Bevölkerung und eines Generalstreiks, der das öffentliche Leben und die Verwaltung lahmlegte. Nach wenigen Tagen brach der Putsch zusammen, und die rechtmäßige Regierung kehrte nach Berlin zurück. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch war ein bedeutendes Ereignis in der frühen Geschichte der Weimarer Republik und zeigte die Instabilität und die politischen Spannungen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]