Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch war ein gescheiterter Staatsstreich, der vom 13. bis 17. März 1920 in Deutschland stattfand. Er wurde von einer Gruppe rechtsgerichteter Militärs und Politiker unter der Führung von Wolfgang Kapp und General Walther von Lüttwitz initii. Ziel des Putsches war es, die demokratisch gewählte Weimarer Republik zu stürzen und eine autoritäre Regierung zu etablieren. Der Putsch begann mit der Besetzung Berlins durch Freikorps-Truppen, die von Lüttwitz kommandiert wurden. Die rechtmäßige Regierung unter Reichskanzler Gustav Bauer floh aus der Hauptstadt. Wolfgang Kapp wurde zum Reichskanzler ausgerufen. Der Putsch scheiterte jedoch aufgrund des massiven Widerstands der Bevölkerung und eines Generalstreiks, der das öffentliche Leben und die Verwaltung lahmlegte. Nach wenigen Tagen brach der Putsch zusammen, und die rechtmäßige Regierung kehrte nach Berlin zurück. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch war ein bedeutendes Ereignis in der frühen Geschichte der Weimarer Republik und zeigte die Instabilität und die politischen Spannungen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]
Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]
Die Hochindustrialisierung in Deutschland fand hauptsächlich zwischen 1850 und 1914 statt. Diese Phase war geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Wachstum und einem tiefgreifenden Wande... [mehr]
Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]
Der Nationalismus in Deutschland im Jahr 1878 war geprägt von mehreren charakteristischen Merkmalen: 1. **Einheitsbewegung**: Der Wunsch nach nationaler Einheit war stark ausgeprägt, insbes... [mehr]