Inhalt Prager Vertrag?

Antwort

Der Prager Vertrag, offiziell als "Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik" bekannt, wurde am 11. Dezember 1973 unterzeichnet. Er war ein wichtiger Schritt in der Entspannungspolitik zwischen Ost und West während des Kalten Krieges. Hier sind einige der wesentlichen Inhalte des Prager Vertrags: 1. **Anerkennung der Grenzen**: Beide Staaten anerkannten die bestehenden Grenzen, insbesondere die Grenze entlang der Oder-Neiße-Linie, die nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt wurde. 2. **Verzicht auf Gewalt**: Beide Seiten verpflichteten sich, ihre Beziehungen auf der Grundlage der Gewaltlosigkeit zu führen und die Anwendung von Gewalt oder die Androhung von Gewalt zu verzichten. 3. **Nichteinmischung in innere Angelegenheiten**: Beide Staaten verpflichteten sich, die Souveränität und die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen Staates zu respektieren. 4. **Förderung der Zusammenarbeit**: Der Vertrag sah die Förderung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kultur und anderen Bereichen von beiderseitigem Interesse vor. 5. **Vergangenheitsbewältigung**: Der Vertrag erkannte die Notwendigkeit an, die Vergangenheit zu bewältigen und eine Grundlage für eine friedliche und freundschaftliche Zukunft zu schaffen. Der Prager Vertrag war ein wichtiger Schritt zur Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei und trug zur Stabilität und Sicherheit in Europa bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Kurze Zusammenfassung des Versailler Vertrags

Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

Wo überschritten am 2. August 1914 französische Truppen die Grenze?

Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Was war der Versailler Vertrag und wie beeinflusste er negativ die Weimarer Republik?

Der Versailler Vertrag wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet und legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland fest. Er beinhaltete Gebietsverluste f&... [mehr]

Welche Länder hat Deutschland im Zweiten Weltkrieg angegriffen, nach Reihenfolge?

Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]

Wann war die Monarchie in Deutschland?

Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]

Wann war die Hochindustrialisierung in Deutschland und was machte sie aus?

Die Hochindustrialisierung in Deutschland fand hauptsächlich zwischen 1850 und 1914 statt. Diese Phase war geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Wachstum und einem tiefgreifenden Wande... [mehr]

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland und wie verlief sie?

Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]