Im Mittelalter konnte grundsätzlich nur jemand König werden, der aus einer anerkannten Herrscherfamilie (Dynastie) stammte und bestimmte Voraussetzungen erfüllte. Die genauen Regeln unt... [mehr]
Die Kreuzzüge waren eine Serie von militärischen Expeditionen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert von christlichen Mächten Europas unternommen wurden. Ihr Hauptziel war es, das Heilige Land, insbesondere Jerusalem, von muslimischer Herrschaft zu befreien. Hier sind einige wichtige Punkte zu den Kreuzzügen: 1. **Erster Kreuzzug (1096-1099)**: Aufgerufen von Papst Urban II. im Jahr 1095, führte dieser Kreuzzug zur Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 und zur Errichtung mehrerer Kreuzfahrerstaaten. 2. **Zweiter Kreuzzug (1147-1149)**: Initiiert als Reaktion auf den Fall der Grafschaft Edessa, war dieser Kreuzzug weniger erfolgreich und endete in einer Niederlage für die Kreuzfahrer. 3. **Dritter Kreuzzug (1189-1192)**: Bekannt für die Teilnahme von Richard Löwenherz von England, Philipp II. von Frankreich und Friedrich I. Barbarossa von Deutschland. Obwohl Jerusalem nicht zurückerobert wurde, konnten die Kreuzfahrer einige Küstenstädte sichern. 4. **Vierter Kreuzzug (1202-1204)**: Dieser Kreuzzug endete mit der Plünderung von Konstantinopel, der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, was zu einer tiefen Spaltung zwischen der orthodoxen und der katholischen Kirche führte. 5. **Weitere Kreuzzüge**: Es gab noch mehrere andere Kreuzzüge, darunter der Kinderkreuzzug (1212), der Fünfte Kreuzzug (1217-1221), der Sechste Kreuzzug (1228-1229) und der Siebte Kreuzzug (1248-1254), die alle unterschiedliche Grade an Erfolg und Misserfolg hatten. Die Kreuzzüge hatten weitreichende Auswirkungen auf Europa und den Nahen Osten, darunter die Stärkung der Handelsbeziehungen, kultureller Austausch, aber auch erhebliche Zerstörung und Verlust von Menschenleben. Sie trugen auch zur Verbreitung von Wissen und Technologie zwischen den Kulturen bei.
Im Mittelalter konnte grundsätzlich nur jemand König werden, der aus einer anerkannten Herrscherfamilie (Dynastie) stammte und bestimmte Voraussetzungen erfüllte. Die genauen Regeln unt... [mehr]
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Der Beginn des Hochmittelalters wird in der Geschichtswissenschaft in der Regel auf etwa 1050 datiert. Die Kreuzzüge begannen mit dem Ersten Kreuzzug im Jahr 1096. Zwar liegen diese Ereignisse ze... [mehr]
Die Einteilung der Epochen des Mittelalters – also Früh-, Hoch- und Spätmittelalter – basiert auf verschiedenen Kriterien, die von der Geschichtswissenschaft festgelegt wurden. D... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]