Flavius Josephus, ein jüdischer Historiker des 1. Jahrhunderts, erwähnt Jesus an zwei Stellen in seinen Werken, insbesondere in den „Jüdischen Altertümern“ (Antiquitate... [mehr]
Das Geldsystem zur Zeit Jesu war geprägt von verschiedenen Formen des Geldes und Handelspraktiken. In der römischen Provinz Judäa, wo Jesus lebte, wurde hauptsächlich mit Silbermünzen gehandelt, insbesondere mit der Denar-Münze, die das gängige Zahlungsmittel war. Diese Münzen waren oft aus Silber und trugen das Bild des römischen Kaisers. Zusätzlich gab es auch andere Währungen, wie die Tyche-Münzen aus Tyros, die in der Region weit verbreitet waren. Der Tauschhandel war ebenfalls verbreitet, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Waren direkt gegen andere Waren getauscht wurden. Das Geldsystem war stark von der römischen Herrschaft geprägt, und es gab auch Tempelsteuern, die von den Gläubigen erhoben wurden. Die wirtschaftlichen Bedingungen waren oft schwierig, und viele Menschen lebten in Armut, was auch in den Lehren Jesu reflektiert wird.
Flavius Josephus, ein jüdischer Historiker des 1. Jahrhunderts, erwähnt Jesus an zwei Stellen in seinen Werken, insbesondere in den „Jüdischen Altertümern“ (Antiquitate... [mehr]
Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]
Ja, im Nationalsozialismus war bekannt, dass Jesus historisch gesehen Jude war. Dieses Wissen war sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der christlichen Theologie etabliert. Allerding... [mehr]
Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike waren je nach Region und Epoche unterschiedlich, aber es lassen sich einige gemeinsame Merkmale feststellen: 1. **Ständegesellschaft und Hi... [mehr]