In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Iran-Irak-Krieg, der von 1980 bis 1988 dauerte, hatte mehrere Ursachen und Erklärungen: 1. **Territoriale Streitigkeiten**: Ein Hauptgrund war der Streit um die Grenzregion Schatt al-Arab, eine strategisch wichtige Wasserstraße. Der irakische Präsident Saddam Hussein wollte die Kontrolle über diese Region erlangen. 2. **Politische und ideologische Differenzen**: Der Iran unter Ayatollah Khomeini verfolgte eine schiitisch-islamische Revolution, die Saddam Hussein als Bedrohung für sein säkulares und sunnitisch dominiertes Regime im Irak ansah. Hussein befürchtete, dass die iranische Revolution auf den Irak übergreifen könnte. 3. **Machtstreben des Irak**: Saddam Hussein wollte die regionale Vormachtstellung des Irak im Nahen Osten stärken und sah den Iran, geschwächt durch die Revolution von 1979, als eine Gelegenheit, seine Macht zu erweitern. 4. **Externe Einflüsse**: Die geopolitischen Interessen externer Mächte spielten ebenfalls eine Rolle. Die USA, die Sowjetunion und andere Länder hatten jeweils eigene Interessen in der Region und unterstützten teilweise den Irak, um den Einfluss des Iran einzudämmen. 5. **Ökonomische Faktoren**: Beide Länder waren stark von ihren Öleinnahmen abhängig. Der Krieg führte zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen und Zerstörungen, was die Spannungen weiter verschärfte. Diese Faktoren zusammen führten zu einem langwierigen und blutigen Konflikt, der Millionen von Menschenleben forderte und die Region nachhaltig destabilisierte.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]