Die Nürnberger Prozesse wurden von den vier alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs geleitet: 1. **Vereinigte Staaten von Amerika (USA)** 2. **Sowjetunion** 3. **Vereinigtes Kö... [mehr]
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Siegermächte – die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich – einen erheblichen Einfluss auf die Gründung der beiden deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1. **Teilung Deutschlands**: Nach der Kapitulation Deutschlands 1945 wurde das Land in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die jeweils von einer der Siegermächte kontrolliert wurden. Berlin, die Hauptstadt, wurde ebenfalls in vier Sektoren aufgeteilt. 2. **Politische Differenzen**: Die ideologischen Unterschiede zwischen den westlichen Alliierten (USA, Großbritannien und Frankreich) und der Sowjetunion führten zu Spannungen und letztlich zur Teilung Deutschlands. Die westlichen Alliierten förderten eine demokratische und marktwirtschaftliche Ordnung, während die Sowjetunion ein sozialistisches System etablierte. 3. **Gründung der BRD**: In den westlichen Besatzungszonen wurde 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Dies geschah nach der Einführung der D-Mark und der Verabschiedung des Grundgesetzes, das von den westlichen Alliierten unterstützt wurde. 4. **Gründung der DDR**: In der sowjetischen Besatzungszone wurde ebenfalls 1949 die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die DDR wurde nach dem Vorbild der Sowjetunion als sozialistischer Staat mit einer Einheitspartei, der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), organisiert. 5. **Marshallplan und Wirtschaft**: Die westlichen Alliierten unterstützten den Wiederaufbau der BRD durch den Marshallplan, der wirtschaftliche Hilfe und Investitionen bereitstellte. Dies trug zur wirtschaftlichen Erholung und zum sogenannten "Wirtschaftswunder" bei. Die DDR erhielt Unterstützung von der Sowjetunion, jedoch in einem geringeren Umfang und unter anderen wirtschaftlichen Bedingungen. 6. **Militärische Präsenz**: Beide deutschen Staaten blieben bis zum Ende des Kalten Krieges unter dem Einfluss der jeweiligen Besatzungsmächte. Die USA und ihre NATO-Verbündeten stationierten Truppen in der BRD, während die Sowjetunion Truppen in der DDR stationierte. Diese Faktoren führten zur Entstehung zweier deutscher Staaten mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen, die bis zur Wiedervereinigung 1990 getrennt blieben.
Die Nürnberger Prozesse wurden von den vier alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs geleitet: 1. **Vereinigte Staaten von Amerika (USA)** 2. **Sowjetunion** 3. **Vereinigtes Kö... [mehr]
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]