Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Der Koreakrieg, der von 1950 bis 1953 dauerte, wurde durch eine Reihe von geopolitischen Spannungen Ereignissen ausgelöst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Korea entlang des 38. Breitengrades in zwei Besatzungszonen aufgeteilt: der Norden wurde von der Sowjetunion und der Süden von den Vereinigten Staaten kontrolliert. Diese Teilung führte zur Entstehung zweier rivalisierender Regierungen: die kommunistische Demokratische Volksrepublik Korea im Norden und die antikommunistische Republik Korea im Süden. Die unmittelbare Ursache des Krieges war der Überfall nordkoreanischer Truppen auf Südkorea am 25. Juni 1950. Diese Invasion wurde von der nordkoreanischen Regierung unter Kim Il-sung initiiert, die die Wiedervereinigung Koreas unter kommunistischer Herrschaft anstrebte. Die Vereinigten Staaten und andere Mitglieder der Vereinten Nationen griffen auf Seiten Südkoreas ein, während China und die Sowjetunion Nordkorea unterstützten. Die Diskussionen und Spannungen, die zum Koreakrieg führten, waren also stark von den ideologischen Konflikten des Kalten Krieges geprägt, insbesondere dem Gegensatz zwischen kommunistischen und kapitalistischen Mächten.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Die Teilung der Bundesländer in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich von den Alliierten vorgenommen. Nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 wurde das Land in vi... [mehr]