Details über den Punischen Krieg und die Schlacht von Cannae.

Antwort

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. während des Zweiten Punischen Krieges statt. Sie war eine der entscheidendsten und berühmtesten Schlachten der Antike und wird oft als Meisterwerk der Taktik angesehen. Hier sind einige Details: 1. **Kontrahenten**: Die Schlacht wurde zwischen der römischen Republik und den Karthagern unter dem Kommando von Hannibal Barca ausgetragen. 2. **Vorgeschichte**: Hannibal hatte bereits mehrere Siege über die Römer errungen, darunter die Schlacht am Trebia und die Schlacht am Trasimenischen See. Nach diesen Erfolgen entschied er sich, die römischen Streitkräfte in einer entscheidenden Schlacht zu stellen. 3. **Truppenstärke**: Schätzungen zufolge hatte Hannibal etwa 40.000 bis 50.000 Soldaten, während die römische Armee unter dem Konsul Lucius Emilius Paullus und Gaius Terentius Varro zwischen 80.000 und 100.000 Mann zählte. 4. **Taktik**: Hannibal setzte eine innovative Taktik ein, die als "Doppelumfassung" bekannt ist. Er ließ seine Truppen in einer halbmondförmigen Formation aufstellen, um die römischen Truppen in die Mitte zu drängen und sie dann von allen Seiten anzugreifen. 5. **Ergebnis**: Die Schlacht endete mit einem katastrophalen Sieg für Hannibal. Die römischen Verluste waren enorm, Schätzungen zufolge fielen zwischen 50.000 und 70.000 römische Soldaten, während Hannibal nur einen Bruchteil seiner Truppen verlor. 6. **Folgen**: Der Sieg bei Cannae führte zu einer massiven psychologischen Wirkung auf Rom und seine Verbündeten. Viele Städte und Stämme in Italien wechselten die Seiten und schlossen sich Hannibal an. Trotz dieses Sieges konnte Hannibal jedoch nicht die entscheidende Offensive gegen Rom führen, was letztendlich zu seinem Scheitern im Krieg führte. Die Schlacht von Cannae bleibt ein wichtiges Studienobjekt für Militärstrategen und Historiker, da sie viele Lektionen über Taktik und Strategie bietet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Welcher Tag 1914 überschritten deutsche Soldaten die Grenze nach Belgien?

Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.

Die Frauen von der Rosenstraße: Warum mussten Männer in den Krieg?

Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Wann hat Russland 1914 den Krieg erklärt?

Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.

Was sind die Punischen Kriege?

Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]

Was war der Peloponnesische Krieg?

Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]

Was ist 1700 in Deutschland passiert?

Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]

Ursachen Zulu Krieg in Stichpunkten

- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]

Wer teilte die Bundesländer nach dem Krieg ein?

Die Teilung der Bundesländer in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich von den Alliierten vorgenommen. Nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 wurde das Land in vi... [mehr]