Die Nazis verbrannten am 10. Mai 1933 Bücher, weil sie damit Werke und Autoren aus dem öffentlichen Leben verbannen wollten, die nicht ihrer nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Zi... [mehr]
In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen wurden von den Nationalsozialisten organisiert und fanden in vielen deutschen Städten statt. Ziel war es, Werke von Autoren, die als „undeutsch“ galten, aus dem öffentlichen Leben zu verbannen. Zu den betroffenen Autoren und Werken gehörten unter anderem: - Erich Kästner - Bertolt Brecht - Sigmund Freud - Heinrich Heine - Karl Marx - Kurt Tucholsky - Thomas Mann - Stefan Zweig - Lion Feuchtwanger - Alfred Döblin - Anna Seghers - Else Lasker-Schüler - Erich Maria Remarque Die verbrannten Bücher stammten häufig von jüdischen, pazifistischen, sozialistischen, kommunistischen oder als „entartet“ eingestuften Autoren. Es gibt keine vollständige Liste aller verbrannten Bücher, da die Auswahl von Stadt zu Stadt variierte und sich auf viele verschiedene Werke und Autoren erstreckte. Eine Übersicht der betroffenen Autoren und Werke findest du beispielsweise auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/buecherverbrennung/138822/verbrannte-buecher/ Weitere Informationen und Listen gibt es auch bei der Deutschen Nationalbibliothek: https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/Projekte/VerbrannteBuecher/verbrannteBuecher_node.html Zusammengefasst: Es wurden ab 1933 in Deutschland zahlreiche Bücher verbrannt, vor allem von Autoren, die dem NS-Regime als „undeutsch“ galten. Eine vollständige Liste existiert nicht, aber die genannten Links bieten umfangreiche Übersichten.
Die Nazis verbrannten am 10. Mai 1933 Bücher, weil sie damit Werke und Autoren aus dem öffentlichen Leben verbannen wollten, die nicht ihrer nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Zi... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Das Ziel der Seeblockade im Ersten Weltkrieg war es, das Deutsche Reich wirtschaftlich und militärisch zu schwächen, indem der Nachschub an Rohstoffen, Lebensmitteln und anderen wichtigen G&... [mehr]
Es gibt keine bekannte historische Revolte, die als „Revolte des 10. aber 1933“ bezeichnet wird. Möglicherweise liegt ein Tippfehler oder eine Verwechslung vor. Das Jahr 1933 ist jedo... [mehr]