Warum verbrannten die Nazis am 10. Mai 1933 Bücher?

Antwort

Die Nazis verbrannten am 10. Mai 1933 Bücher, weil sie damit Werke und Autoren aus dem öffentlichen Leben verbannen wollten, die nicht ihrer nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Ziel war es, sogenannte „undeutsche“ Literatur – darunter Schriften von jüdischen, kommunistischen, pazifistischen oder liberalen Autoren – zu vernichten und so die Kontrolle über das kulturelle und geistige Leben in Deutschland zu erlangen. Die Bücherverbrennungen waren ein symbolischer Akt der Zensur und ein deutliches Zeichen für die beginnende Unterdrückung von Meinungsfreiheit und Vielfalt im nationalsozialistischen Deutschland.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wann und warum wurden Bücher in Deutschland ab 1933 verbrannt?

In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]

Was waren die Folgen der Revolte des 10. Mai 1933?

Es gibt keine bekannte historische Revolte, die als „Revolte des 10. aber 1933“ bezeichnet wird. Möglicherweise liegt ein Tippfehler oder eine Verwechslung vor. Das Jahr 1933 ist jedo... [mehr]