In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen wie der Homo heidelbergensis, später auch der Neandertaler. Diese frühen Menschen nutzten die Wälder als Lebensraum, Jagdgebiet und Quelle für Nahrung und Rohstoffe. Mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren breitete sich der Wald in Mitteleuropa stark aus. Die Menschen der Mittelsteinzeit (Mesolithikum, ca. 9600–5500 v. Chr.) lebten in einer weitgehend bewaldeten Landschaft. Sie jagten Wild, sammelten Beeren, Pilze und andere Waldfrüchte und nutzten Holz für Werkzeuge und Feuer. Erst mit dem Beginn der Jungsteinzeit (Neolithikum, ab ca. 5500 v. Chr.) begannen die Menschen, Wälder gezielt zu roden, um Platz für Ackerbau und Viehzucht zu schaffen. Die Beziehung zwischen Mensch und Wald war also von Anfang an eng, wobei der Wald zunächst Lebensgrundlage und später zunehmend auch Hindernis für die Ausbreitung der Landwirtschaft war. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Deutschen Archäologischen Institut](https://www.dainst.org/) oder im [Archäologischen Lexikon](https://www.archaeologie-online.de/lexikon/).
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
**Transferaufgaben zum Thema: Wie entwickelten sich die ersten Menschen?** --- **Aufgabe 1:** Stell dir vor, du bist ein Forscher und findest Werkzeuge aus Stein, die etwa 2 Millionen Jahre alt si... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Das Ziel der Seeblockade im Ersten Weltkrieg war es, das Deutsche Reich wirtschaftlich und militärisch zu schwächen, indem der Nachschub an Rohstoffen, Lebensmitteln und anderen wichtigen G&... [mehr]
In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
Die Hungersnot in Deutschland während des Ersten Weltkriegs, oft als „Steckrübenwinter“ (1916/17) bezeichnet, hatte mehrere tiefgreifende Ursachen, die zusammenwirkten und zu ein... [mehr]