Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Alte Eidgenossenschaft bezieht sich auf die politische Struktur und das Bündnissystem, das sich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in der heutigen Schweiz entwickelte. Sie bestand aus einer losen Konföderation von autonomen Kantonen, die durch verschiedene Bündnisse und Verträge miteinander verbunden waren. Diese Konföderation entstand im 13. Jahrhundert und bestand bis zur Gründung des modernen Schweizer Bundesstaates im Jahr 1848. Die Alte Eidgenossenschaft war geprägt durch eine dezentrale und föderale Struktur, in der die einzelnen Kantone weitgehend unabhängig waren und ihre eigenen Gesetze und Regierungen hatten. Die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft umfassen die Schlachten von Morgarten (1315) und Sempach (1386), die den Zusammenhalt der Eidgenossen stärkten, sowie die Reformation im 16. Jahrhundert, die zu religiösen Spannungen und Konflikten führte. Mehr Informationen zur Alten Eidgenossenschaft findest du auf der offiziellen Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft: [admin.ch](https://www.admin.ch/gov/de/start.html).
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]
Während des Zweiten Weltkriegs war die Schweiz stark auf Kohleimporte angewiesen, da sie selbst kaum über Kohlevorkommen verfügt. Deutschland war dabei der wichtigste Lieferant. Zwisch... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Während des Zweiten Weltkriegs lieferte das Deutsche Reich erhebliche Mengen Kohle an die Schweiz, da die Schweiz selbst kaum über eigene Kohlevorkommen verfügte und auf Importe angewie... [mehr]