Ab September kannst du im Garten noch einige Gemüsesorten aussäen oder pflanzen, vor allem solche, die kälteresistent und schnellwachsend sind. Hier eine Übersicht: **Direktsaat i... [mehr]
Pilze an Pflanzen sind häufige Krankheitserreger, die verschiedene Pflanzenkrankheiten verursachen können. Diese Pilzinfektionen können Blätter, Stängel, Wurzeln und Früchte befallen und zu erheblichen Schäden führen. Zu den häufigsten Pilzkrankheiten gehören Mehltau, Rost, Grauschimmel und Fusarium-Welke. **Erkennung von Pilzbefall:** - **Mehltau:** Weißer, pudriger Belag auf Blättern und Stängeln. - **Rost:** Kleine, orangefarbene oder braune Flecken auf den Blättern. - **Grauschimmel:** Grauer, schimmeliger Belag auf Blättern, Stängeln und Früchten. - **Fusarium-Welke:** Gelbe, verwelkte Blätter und braune Streifen in den Stängeln. **Maßnahmen gegen Pilzbefall:** 1. **Früherkennung und Entfernung:** Befallene Pflanzenteile sofort entfernen und entsorgen, um die Ausbreitung zu verhindern. 2. **Luftzirkulation verbessern:** Pflanzen nicht zu dicht pflanzen und regelmäßig ausdünnen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. 3. **Richtige Bewässerung:** Pflanzen nicht über Kopf gießen und Staunässe vermeiden. Morgens gießen, damit die Pflanzen tagsüber abtrocknen können. 4. **Bodenhygiene:** Den Boden sauber halten und Pflanzenreste entfernen, die als Überwinterungsort für Pilze dienen können. 5. **Fungizide:** Bei starkem Befall können chemische oder biologische Fungizide eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Weitere Informationen zu spezifischen Pilzkrankheiten und deren Bekämpfung können auf spezialisierten Gartenbau-Websites oder bei lokalen Gartenbauberatungen gefunden werden.
Ab September kannst du im Garten noch einige Gemüsesorten aussäen oder pflanzen, vor allem solche, die kälteresistent und schnellwachsend sind. Hier eine Übersicht: **Direktsaat i... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Die Wahl des richtigen Düngers hängt davon ab, welche Pflanzen du düngen möchtest (z.B. Rasen, Tomaten, Zimmerpflanzen), welche Nähr... [mehr]
Melonenpflanzen (z. B. Wassermelonen, Zuckermelonen) sind in der Regel einhäusig, das heißt, sie bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf derselben Pflanze. Die Befru... [mehr]
Jardiniere Schnittformen eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Blumenarrangements und die Präsentation von Pflanzen. Sie bieten eine ansprechende Möglichkeit, verschiedene Pfl... [mehr]
Bananenpflanzen vermehren sich hauptsächlich durch ihre Rhizome, also die unterirdischen Ausläufer. Hier sind die Schritte zur Fortpflanzung von Bananen: 1. **Auswahl der Pflanze**: Wä... [mehr]
Mangold und Zwiebeln können gut nebeneinander angebaut werden. Zwiebeln haben eine abschreckende Wirkung auf einige Schädlinge, die Mangold befallen könnten. Zudem benötigen beide... [mehr]
Im Winter kannst du in Schalen verschiedene Pflanzen einpflanzen, die kälteresistent sind. Dazu gehören: 1. **Wintergemüse**: Sorten wie Spinat, Feldsalat oder Winterrettich könne... [mehr]
Das Gießen von Pflanzen in Töpfen (Airpots) von unten kann eine effektive Methode sein, um sicherzustellen, dass die Wurzeln gleichmäßig mit Wasser versorgt werden. Hier sind ein... [mehr]
Die Pflanzenzucht nach Horoskop und Mondphasen basiert auf der Annahme, dass die Position des Mondes und der Planeten Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen hat. Hier sind einige g... [mehr]
Mangold kann gut mit verschiedenen Pflanzen kombiniert werden. Zu den besten Nachbarn gehören: 1. **Karotten**: Sie profitieren von den Nährstoffen, die Mangold im Boden hinterlässt. 2... [mehr]