Das Verb "schwören" wird wie folgt konjugiert: - Präsens: ich schwöre, du schwörst, er/sie/es schwört, wir schwören, ihr schwört, sie schwören - Pr&a... [mehr]
Das Verb "schwören" wird wie folgt konjugiert: - Präsens: ich schwöre, du schwörst, er/sie/es schwört, wir schwören, ihr schwört, sie schwören - Pr&a... [mehr]
Beamte im Nationalsozialismus mussten auf Adolf Hitler und die nationalsozial Ideologie schwören. Der Eid, den sie ablegten, beinhaltete die Treue zu Hitler als Führer und die Verpflichtung,... [mehr]
Ja, in vielen Ländern ist es erlaubt, auf die Bibel zu schwören, insbesondere in rechtlichen Kontexten wie Gerichtsverfahren. Der Schwur auf die Bibel wird oft als Ausdruck des Glaubens und... [mehr]
In Deutschland schwören Beamte seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 einen Eid auf die Verfassung. Der Beamteneid ist in § 64 des Bundesbeamtengesetzes (BBG) geregelt.