Das Teufelskreismodell der Panikstörung beschreibt, wie bestimmte Gedanken und Verhaltensweisen zu einer Aufrechterhaltung und Verstärkung von Angst und Panik führen können. Zentra... [mehr]
Das Teufelskreismodell der Panikstörung beschreibt, wie bestimmte Gedanken und Verhaltensweisen zu einer Aufrechterhaltung und Verstärkung von Angst und Panik führen können. Zentra... [mehr]
Agoraphobie mit Panikstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch eine intensive Angst vor bestimmten Situationen oder Orten gekennzeichnet ist, in denen eine Flucht schwierig oder peinlich... [mehr]
Die Verbesserung der Lebensqualität bei Panikstörungen kann durch eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen erreicht werden: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist e... [mehr]
Ein Fallbeispiel für Panikstörungen könnte wie folgt aussehen: Anna ist eine 32-jährige Frau, die seit etwa sechs Monaten unter wiederkehrenden Panikattacken leidet. Diese Attacke... [mehr]