Kopfschmerzen in Kombination mit leichter Übelkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Migräne**: Typisch sind starke Kopfschmerze... [mehr]
Ein Fallbeispiel für Panikstörungen könnte wie folgt aussehen: Anna ist eine 32-jährige Frau, die seit etwa sechs Monaten unter wiederkehrenden Panikattacken leidet. Diese Attacken treten plötzlich und ohne Vorwarnung auf, oft in Situationen, die sie zuvor als völlig normal empfand, wie beim Einkaufen oder während der Arbeit. Während einer Panikattacke erlebt Anna intensive Angst, Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden. Diese Symptome erreichen ihren Höhepunkt innerhalb von Minuten und lassen sie oft erschöpft und verängstigt zurück. Nach mehreren dieser Episoden beginnt Anna, bestimmte Orte und Situationen zu vermeiden, aus Angst, erneut eine Panikattacke zu erleiden. Sie meidet überfüllte Orte, öffentliche Verkehrsmittel und sogar soziale Veranstaltungen. Diese Vermeidung führt dazu, dass sie sich zunehmend isoliert und ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird. Anna sucht schließlich professionelle Hilfe und wird mit einer Panikstörung diagnostiziert. Ihr Therapeut empfiehlt eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und gegebenenfalls medikamentöser Behandlung, um ihre Symptome zu lindern und ihr zu helfen, mit den Panikattacken umzugehen. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht die typischen Merkmale einer Panikstörung: wiederkehrende, unerwartete Panikattacken und die daraus resultierende Angst vor weiteren Attacken, die zu Vermeidungsverhalten und erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen können.
Kopfschmerzen in Kombination mit leichter Übelkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Migräne**: Typisch sind starke Kopfschmerze... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Halsschmerzen beim Pferd äußern sich meist nicht so eindeutig wie beim Menschen, da Pferde ihre Beschwerden nicht direkt mitteilen können. Typische Anzeichen für Halsschmerzen ode... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]
Typische Symptome einer Venenentzündung (Phlebitis) im Bein sind: - Rötung der Haut entlang der betroffenen Vene - Schwellung im Bereich der Entzündung - Schmerzen oder Druckempfindlic... [mehr]
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können verschiedene Symptome verursachen, darunter auch Schwitzen. Schwitzen tritt häufig als Begleitsymptom auf, wenn das Herz unregelmäß... [mehr]