Was ist ein Fallbeispiel für Panikstörungen?

Antwort

Ein Fallbeispiel für Panikstörungen könnte wie folgt aussehen: Anna ist eine 32-jährige Frau, die seit etwa sechs Monaten unter wiederkehrenden Panikattacken leidet. Diese Attacken treten plötzlich und ohne Vorwarnung auf, oft in Situationen, die sie zuvor als völlig normal empfand, wie beim Einkaufen oder während der Arbeit. Während einer Panikattacke erlebt Anna intensive Angst, Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden. Diese Symptome erreichen ihren Höhepunkt innerhalb von Minuten und lassen sie oft erschöpft und verängstigt zurück. Nach mehreren dieser Episoden beginnt Anna, bestimmte Orte und Situationen zu vermeiden, aus Angst, erneut eine Panikattacke zu erleiden. Sie meidet überfüllte Orte, öffentliche Verkehrsmittel und sogar soziale Veranstaltungen. Diese Vermeidung führt dazu, dass sie sich zunehmend isoliert und ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird. Anna sucht schließlich professionelle Hilfe und wird mit einer Panikstörung diagnostiziert. Ihr Therapeut empfiehlt eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und gegebenenfalls medikamentöser Behandlung, um ihre Symptome zu lindern und ihr zu helfen, mit den Panikattacken umzugehen. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht die typischen Merkmale einer Panikstörung: wiederkehrende, unerwartete Panikattacken und die daraus resultierende Angst vor weiteren Attacken, die zu Vermeidungsverhalten und erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gastritis: Definition, Ursachen, Diagnostik, Symptome, Komplikationen, Therapie

Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]

Was passiert bei leichter Anämie?

Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Symptome bei Prostataentzündung?

Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]

Wie äußert sich Darmentzündung?

Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]

Was ist die erste Wahl in der Selbstmedikation bei Schlafstörungen und welche Fragen zur Symptomerfassung sind wichtig?

In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]

Typische klinische Zeichen einer Anämie?

Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]

Was sind die Symptome von Gelbfieber?

Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]