Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Ein Fallbeispiel für Panikstörungen könnte wie folgt aussehen: Anna ist eine 32-jährige Frau, die seit etwa sechs Monaten unter wiederkehrenden Panikattacken leidet. Diese Attacken treten plötzlich und ohne Vorwarnung auf, oft in Situationen, die sie zuvor als völlig normal empfand, wie beim Einkaufen oder während der Arbeit. Während einer Panikattacke erlebt Anna intensive Angst, Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden. Diese Symptome erreichen ihren Höhepunkt innerhalb von Minuten und lassen sie oft erschöpft und verängstigt zurück. Nach mehreren dieser Episoden beginnt Anna, bestimmte Orte und Situationen zu vermeiden, aus Angst, erneut eine Panikattacke zu erleiden. Sie meidet überfüllte Orte, öffentliche Verkehrsmittel und sogar soziale Veranstaltungen. Diese Vermeidung führt dazu, dass sie sich zunehmend isoliert und ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird. Anna sucht schließlich professionelle Hilfe und wird mit einer Panikstörung diagnostiziert. Ihr Therapeut empfiehlt eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und gegebenenfalls medikamentöser Behandlung, um ihre Symptome zu lindern und ihr zu helfen, mit den Panikattacken umzugehen. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht die typischen Merkmale einer Panikstörung: wiederkehrende, unerwartete Panikattacken und die daraus resultierende Angst vor weiteren Attacken, die zu Vermeidungsverhalten und erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen können.
Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte gib an, auf welches Medikament, Präparat oder welche Substanz du dich beziehst, damit ich dir gezielt Informationen zu den Nebenwirkungen geben kann.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Ja, Luft im Bauch (Blähungen) kann Symptome verursachen, die sich ähnlich wie Periodenschmerzen anfühlen. Beide Beschwerden äußern sich oft durch krampfartige, ziehende oder... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Psoriasis inversa (auch: inverse Psoriasis oder intertriginöse Psoriasis) ist eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem in Hautfalten auftritt. Typische Symptome sind: - **Rötu... [mehr]