Ein Operationsverstärker (Op-Amp) ist ein elektronisches Bauteil, das hauptsächlich zur Verstärkung von Spannungen verwendet wird. Er hat zwei Eingänge, einen nicht-invertierenden... [mehr]
Ein Operationsverstärker (Op-Amp) ist ein elektronisches Bauteil, das hauptsächlich zur Verstärkung von Spannungen verwendet wird. Er hat zwei Eingänge, einen nicht-invertierenden... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einem Operationsverstärker (Op-Amp) und einem Differenzverstärker in ihrer Funktion und Anwendung: 1 **Operationsverstärker**: Ein Op-Amp ist ein vielseit... [mehr]
Der Ausdruck Ua•(R2:R1) bezieht sich auf die Verstärkung eines Operationsverstärkers (Op-Amp) in einer nicht-invertierenden oder invertierenden Konfiguration. 1. **Nicht-invertierende... [mehr]
Die Gleichung \( I = \sqrt{\frac{R}{I}} \) lässt sich umstellen zu einer Form, die mit Operationsverstärkern (Op-Amps) realisierbar ist. Zunächst die Umformung: 1. Beide Seiten mit \(... [mehr]
Ein Operationsverstärker (Op-Amp) selbst verstärkt nicht direkt den Strom, sondern die Spannung. In der Patch-Clamp-Technik wird jedoch ein spezieller Aufbau verwendet, um den Strom durch ei... [mehr]
Der PT2257 ist ein digital gesteuerter Audio-Lautstärkeregler (IC), der intern mit CMOS-Schaltern arbeitet. Grundsätzlich kannst du ihn direkt in die Audioleitung einschleifen, allerdings gi... [mehr]
Die Mindestversorgungsspannung für den TL072 Operationsverstärker beträgt ±3 Volt (also insgesamt 6 Volt zwischen V+ und V−). Das bedeutet, der TL072 kann mit einer symmetr... [mehr]
Der LM358 ist ein weit verbreiteter Operationsverstärker, der sich besonders für Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Frequenzen eignet. Die nutzbare Frequenz hängt stark von der gew... [mehr]