Der LM358 ist ein weit verbreiteter Operationsverstärker, der sich besonders für Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Frequenzen eignet. Die nutzbare Frequenz hängt stark von der gew... [mehr]
Die Gleichung \( I = \sqrt{\frac{R}{I}} \) lässt sich umstellen zu einer Form, die mit Operationsverstärkern (Op-Amps) realisierbar ist. Zunächst die Umformung: 1. Beide Seiten mit \( I \) multiplizieren: \[ I^2 = R \] \[ I = \sqrt{R} \] Das bedeutet, die Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn \( I = \sqrt{R} \). Falls du aber tatsächlich eine Schaltung suchst, die eine Wurzelbildung oder Division mit Op-Amps realisiert, gibt es dafür spezielle Schaltungen: **1. Wurzelbildner (Square-Rooter) mit Op-Amps:** - Mit Hilfe von Operationsverstärkern und Bauelementen wie Dioden oder Transistoren (wegen ihrer exponentiellen Kennlinie) kann eine Wurzelbildung realisiert werden. - Ein Beispiel ist der sogenannte "Log-Antilog-OpAmp", der die Eigenschaften von Transistoren nutzt, um mathematische Operationen wie Multiplikation, Division, Potenzieren und Wurzelziehen zu ermöglichen. **2. Division mit Op-Amps:** - Auch Division kann mit Log-Antilog-Schaltungen realisiert werden. **Beispiel für eine Wurzel-Schaltung:** - Siehe z.B. [Analog Devices: Square Root Circuit Using Op Amps](https://www.analog.com/en/analog-dialogue/articles/square-root-circuit-using-op-amps.html) - Oder [Texas Instruments: Precision Analog Building Blocks](https://www.ti.com/lit/an/sboa092a/sboa092a.pdf), Kapitel "Square Rooter". **Prinzip:** - Ein Strom \( I \) wird durch einen Transistor geleitet, dessen Basis-Emitter-Spannung in einen Logarithmus umgewandelt wird (Log-OpAmp). - Ein zweiter OpAmp erzeugt die Antilogarithmus-Funktion. - Durch geeignete Verschaltung kann so eine Wurzelbildung realisiert werden. **Fazit:** Die Funktion \( I = \sqrt{R/I} \) ist mathematisch nur für \( I = \sqrt{R} \) lösbar. Eine Wurzel- oder Divisionsfunktion kann mit Op-Amps und Transistoren (Log-Antilog-Schaltung) realisiert werden. Für konkrete Schaltungen siehe die oben verlinkten Ressourcen.
Der LM358 ist ein weit verbreiteter Operationsverstärker, der sich besonders für Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Frequenzen eignet. Die nutzbare Frequenz hängt stark von der gew... [mehr]
Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]
Typische Fragen zur Zener-Diode sind: 1. Was ist eine Zener-Diode und wie unterscheidet sie sich von einer normalen Diode? 2. Wie funktioniert der Zener-Effekt? 3. Was versteht man unter der Zenerspa... [mehr]
Die Mindestversorgungsspannung für den TL072 Operationsverstärker beträgt ±3 Volt (also insgesamt 6 Volt zwischen V+ und V−). Das bedeutet, der TL072 kann mit einer symmetr... [mehr]
Eine elektrische Schaltung besteht aus verschiedenen Bauelementen, die je nach Funktion und Anwendung variieren können. Zu den wichtigsten und häufigsten Bauelementen gehören: 1. **Spa... [mehr]
Das Siemens A5E00753961 Batteriegehäuse selbst hat keine elektrische Funktion im Sinne einer aktiven elektronischen Komponente. Es handelt sich um ein Gehäuse, das dazu dient, Batterien sich... [mehr]
Die Merkmale einer Parallelschaltung: 1. **Gleiche Spannung**: In einer Parlschaltung haben alle die gleiche Spannung. Spannung über jedem Bauteil istisch und entspricht der der Quelle. 2 **Ges... [mehr]
Ein PNP-Transistor ist ein Halbleiterbauelement, das aus drei Schichten von Halbleitermaterial besteht: einem p-dotierten (positiv) Material, gefolgt von einem n-dotierten (negativ) Material und wiede... [mehr]
Um zur Wechselstromersatzschaltung zu gelangen, werden folgende Schritte unternommen: 1. **Identifikation der Bauelemente**: Zunächst werden alle relevanten Bauelemente des Wechselstromkreises i... [mehr]
Um den C 005 Timer-Chip so zu verdrahten, dass er 10 Stunden einschaltet und14 Stunden ausschaltet, musst du die Schaltung entsprechend konfigurieren. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Strom... [mehr]