John Locke, ein bedeutender englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, argumentiert in seinem Werk "Zwei Abhandlungen über die Regierung", dass der Naturzustand zwar ein Zustand der vol... [mehr]
John Locke, ein bedeutender englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, argumentiert in seinem Werk "Zwei Abhandlungen über die Regierung", dass der Naturzustand zwar ein Zustand der vol... [mehr]
Hobbes bestimmt den Naturzustand als einen hypothetischen Zustand, in dem es keine gesellschaftlichen Strukturen, Gesetze oder Autoritäten gibt. In diesem Zustand leben die Menschen in einem st&a... [mehr]
Der Begriff "Naturzustand" in der Identitätstheorie bezieht sich auf die philosophische Diskussion über die Beziehung zwischen Geist und Körper, insbesondere in Bezug auf das... [mehr]
Die Identitätstheorie besagt, dass mentale Zustände identisch mit bestimmten physischen Zuständen im Gehirn sind. Das bedeutet, dass Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen nicht von d... [mehr]
Der Ausdruck "Krieg aller gegen alle" stammt aus der politischen Philosophie und wird oft mit dem englischen Philosophen Thomas Hobbes in Verbindung gebracht. In seinem Werk "Leviathan&... [mehr]
Der Leviathan ist ein biblisches und mythologisches Wesen, das oft als riesiges Seeungeheuer dargestellt wird. In der jüdischen und christlichen Tradition symbolisiert es Chaos und die unbezä... [mehr]
Thomas Hobbes beschreibt im Naturrecht (oder Naturzustand) einen hypothetischen Zustand, in dem es keine politische Autorität oder formale Gesetze gibt. In diesem Zustand sind alle Menschen gleic... [mehr]
Hobbes' Bestimmung des Staatszustands und des Naturzustands ist eng miteinander verknüpft. Im Naturzustand beschreibt Hobbes eine hypothetische Situation, in der es keine zentrale Autorit&au... [mehr]
Thomas Hobbes (1588–1679) war ein englischer Philosoph, der vor allem für seine politischen Theorien bekannt ist. Sein bekanntestes Werk, "Leviathan", veröffentlicht 1651, be... [mehr]
Thomas Hobbes' Theorie, insbesondere in seinem Werk "Leviathan", beschreibt die Natur des Menschen und die Notwendigkeit eines starken Staates. Er argumentiert, dass der Mensch von Natu... [mehr]