Der historische Zusammenhang zwischen der deutschen Kolonialpolitik von 1880 1914 und den Großmächten dieser Zeit ist eng mit dem Wettlauf um Kolonien und imperialen Einfluss verbunden. In... [mehr]
Der historische Zusammenhang zwischen der deutschen Kolonialpolitik von 1880 1914 und den Großmächten dieser Zeit ist eng mit dem Wettlauf um Kolonien und imperialen Einfluss verbunden. In... [mehr]
Otto von Bismarck hatte eine ambivalente Einstellung zur Kolonialpolitik. Zunächst war er skeptisch gegenüber dem kolonialen Expansionismus, da er sich auf die Konsolidierung des Deutschen R... [mehr]
Wilhelm II. hatte eine sehr expansive und aggressive Einstellung zur Kolonialpolitik. Erbte danach, das Deutsche Reich zu einer Weltmacht auszubauen und sah Kolonien als essenziell für wirtschaft... [mehr]
Das ist richtig. Die Vorherrschaft in China war ein zentrales Anliegen der englischen Kolonialpolitik, insbesondere im 19. Jahrhundert. Die Briten strebten danach, ihren Einfluss in China auszubauen,... [mehr]
Kaiser Wilhelm II. spielte eine entscheidende Rolle in der deutschen Kolonialpolitik während seiner Regierungszeit von 1888 bis 1918. Er war ein starker Befürworter des Imperialismus und sah... [mehr]
Die deutsche Kolonialpolitik in Südwestafrika, heute Namibia, hatte weitreichende und oft verheerende Folgen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Landnahme und Vertreibung**: Die Kolo... [mehr]