Die Kronblätter des Klatschmohns (Papaver rhoeas) sind in der Regel gleich groß und haben eine ähnliche Form. Sie sind meist leuchtend rot mit einem schwarzen Fleck an der Basis. Es gi... [mehr]
Die Kronblätter des Klatschmohns (Papaver rhoeas) sind in der Regel gleich groß und haben eine ähnliche Form. Sie sind meist leuchtend rot mit einem schwarzen Fleck an der Basis. Es gi... [mehr]
Ja, die Blüte des Klatschmohns (Papaver rhoeas) ist dorsiventral (zweiseitig symmetrisch). Das bedeutet, dass die Blüte eine klare Ober- und Unterseite hat und nur eine Symmetrieebene aufwei... [mehr]
Klatschmohn (Papaver rhoeas) hat keine Blüte mit Sporn und Aussackung. Die Blüten des Klatschmohns sind in der Regel schalenförmig und bestehen aus vier leuchtend roten Blütenbl&au... [mehr]
Nein, die Kronblätter des Klatschmohns (Papaver rhoeas) sind nicht gleich. Der Klatschmohn hat in der Regel vier Kronblätter, die sich in ihrer Form und Größe leicht unterscheiden... [mehr]
Klatschmohn (Papaver rhoeas) hat in der Regel vier Kronblätter.
Nein, Klatschmohn (Papaver rhoeas) hat nur einen Fruchtknoten. Die Blüte des Klatschmohns ist zwittrig und besitzt zahlreiche Staubblätter sowie einen einzigen, oberständigen Fruchtknot... [mehr]
Ja, die Blüte des Klatschmohns (Papaver rhoeas) ist disymmetrisch. Das bedeutet, dass sie zwei Symmetrieebenen hat, die die Blüte in spiegelbildliche Hälften teilen können.
Ja, die Keimblätter des Klatschmohns (Papaver rhoeas) sind gleich. Sie sind die ersten Blätter, die aus dem Samen sprießen und sehen oft anders aus als die späteren, echten Bl&aum... [mehr]
Klatschmohn (Papaver rhoeas) hat eine wechselständige Blattstellung am Stängel. Das bedeutet, dass die Blätter einzeln und abwechselnd an verschiedenen Höhen des Stängels ange... [mehr]
Klatschmohn (Papaver rhoeas) hat einen einfachen Blütenstand, der als Einzelblüte bezeichnet wird. Jede Blüte steht einzeln an einem langen, dünnen Stiel und besteht aus vier leuch... [mehr]
Der Kelch des Klatschmohns (Papaver rhoeas) ist zweiblättrig. Das bedeutet, dass er aus zwei Kelchblättern besteht, die die Blütenknospe umhüllen und sich beim Aufblühen der B... [mehr]
Nein, die Blätter des Klatschmohns (Papaver rhoeas) sind nicht gefiedert. Sie sind vielmehr tief eingeschnitten und gelappt, was ihnen ein gezacktes Aussehen verleiht.
Ja, die Blätter des Klatschmohns (Papaver rhoeas) sind fiederteilig. Sie sind tief eingeschnitten und haben eine fiedrige Struktur, was ihnen ein charakteristisches Aussehen verleiht.
Ja, die Blüten des Klatschmohns (Papavereas) sind gestielt Jede Blüte sitzt auf einem langen, dünnen Stiel, der aus dem Laub herausragt. Die Blüten sind in der Regel leuchtend rot... [mehr]
Ja, der Fruchtknoten des Klatschmohns (Papaver rhoeas) ist oberständig. Das bedeutet, dass der Fruchtknoten oberhalb der anderen Blütenteile wie Kelch- und Kronblätter sowie Staubbl&aum... [mehr]