Die Eileiter, auch Tubae uterinae oder Salpinges genannt, sind paarige, schlauchförmige Strukturen im weiblichen Fortpflanzungssystem. Sie verbinden die Eierstöcke (Ovarien) mit der Gebä... [mehr]
Die Eileiter, auch Tubae uterinae oder Salpinges genannt, sind paarige, schlauchförmige Strukturen im weiblichen Fortpflanzungssystem. Sie verbinden die Eierstöcke (Ovarien) mit der Gebä... [mehr]
Die genannten Begriffe beziehen sich auf die weiblichen Geschlechtsorgane und deren Funktionen. Hier sind die Aufgaben und einige Fachbegriffe für jedes Organ1. **Eiter (Tuben: - **gabe**: Tra... [mehr]
Die Entscheidung, ob prophylaktisch der andere gesunde Eileiter entfernt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Diagnose, der Art der Raumforder... [mehr]
Fimbrien der Eileiter sind fingerartige Ausstülpungen am Ende der Eileiter, die in die Nähe der Eierstöcke ragen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Fortpflanzungsprozess, da sie helfen... [mehr]
Der Weg der Eizelle im weiblichen Körper ist ein faszinierender Prozess, der als Teil des Menstruationszyklusläuft. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Besch: 1. **Follikelreifung**: In... [mehr]
Die Tuba uterina, auch Eileiter genannt, ist ein paariges, röhrenförmiges Organ im weiblichen Fortpflanzungssystem. Sie verbindet die Eierstöcke (Ovarien) mit der Gebärmutter (Uter... [mehr]
Eine Eileiterschwangerschaft, auch als extrauterine Schwangerschaft bezeichnet, tritt auf, wenn sich ein befruchtetes Ei außerhalb der Gebärmutter einnistet, meist im Eileiter. Dies kann zu... [mehr]
Die Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) sind zentrale Bestandteile des weiblichen Fortpflanzungssystems. **Lage:** - **Eierstöcke:** Sie befinden sich im Becken, seitlich der Gebä... [mehr]