Ein ipsilateraler Hirninfarkt bei asymptomatischer ≥50%iger Carotisstenose bezieht sich auf einen Schlaganfall, der auf derselben Seite des Körpers auftritt wie die verengte Halsschlagader (Ca... [mehr]
Ein ipsilateraler Hirninfarkt bei asymptomatischer ≥50%iger Carotisstenose bezieht sich auf einen Schlaganfall, der auf derselben Seite des Körpers auftritt wie die verengte Halsschlagader (Ca... [mehr]
Eine Sativatherapie bei Carotisstenose wird in der Regel in Betracht gezogen, wenn die Stenose signifikant ist und ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle besteht. Die genauen Kriterien k... [mehr]
Die auskultatorischen Unterschiede zwischen Carotisstenose und Aortenstenose sind wichtig für die klinische Diagnostik. 1. **Carotisstenose**: Bei einer Carotisstenose kann man oft ein systolis... [mehr]
Eine Carotisstenose von 70 % bedeutet, dass die Halsschlagader (Arteria carotis) um 70 % verengt ist. Diese Verengung kann das Risiko für Schlaganfälle erhöhen, da sie den Blutfluss zum... [mehr]
Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **C... [mehr]