Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **Carotisstenose**: - **Definition**: Verengung der Halsschlagader (Arteria carotis), die das Gehirn mit Blut versorgt. - **Ursachen**: Häufig durch Atherosklerose, also Ablagerungen von Fett und Cholesterin in den Arterien. - **Symptome**: Kann asymptomatisch sein, aber auch zu transienten ischämischen Attacken (TIA) oder Schlaganfällen führen. Symptome können Schwindel, Sehstörungen oder plötzliche Schwäche in einem Arm oder Bein sein. - **Diagnose**: Ultraschalluntersuchung (Doppler-Sonographie), CT-Angiographie oder MR-Angiographie. 2. **Aortenstenose**: - **Definition**: Verengung der Aortenklappe, die den Blutfluss vom Herzen in die Aorta reguliert. - **Ursachen**: Häufig altersbedingt (degenerative Aortenstenose) oder durch rheumatische Herzkrankheit. Auch angeborene Fehlbildungen können eine Rolle spielen. - **Symptome**: Kann zu Herzinsuffizienz, Brustschmerzen, Atemnot bei Belastung und Schwindel führen. Oft treten Symptome erst bei fortgeschrittener Erkrankung auf. - **Diagnose**: Echokardiographie (Herzultraschall), Elektrokardiogramm (EKG) und manchmal Herzkatheteruntersuchung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carotisstenose vor allem das Risiko für Schlaganfälle erhöht, während Aortenstenose die Herzfunktion beeinträchtigen kann. Die Diagnostik erfolgt durch unterschiedliche bildgebende Verfahren, die auf die jeweiligen Gefäße und deren Funktion fokussiert sind.