In der qualitativen Forschung werden häufig folgende drei Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung herangezogen: 1. **Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness)**: Dieses Kriterium umfa... [mehr]
Die qualitativen Gütekriterien nach Steinke umfassen mehrere Aspekte, die die Qualität qualitativer Forschung sicherstellen sollen. Diese Kriterien sind: 1. **Verstehens- und Interpretationsgenauigkeit**: Die Forschung sollte darauf abzielen, die Perspektiven der Teilnehmer genau zu erfassen und zu interpretieren. 2. **Transparenz**: Der Forschungsprozess sollte nachvollziehbar und offen dokumentiert sein, sodass andere Forscher die Vorgehensweise verstehen und nachvollziehen können. 3. **Reflexivität**: Forscher sollten sich ihrer eigenen Vorurteile und Einflüsse bewusst sein und diese in den Forschungsprozess einbeziehen. 4. **Prüfbarkeit**: Die Ergebnisse sollten so präsentiert werden, dass sie von anderen Forschern überprüft werden können. 5. **Relevanz**: Die Forschung sollte einen Beitrag zum Verständnis des untersuchten Phänomens leisten und für die Praxis von Bedeutung sein. Diese Kriterien helfen, die Qualität und Glaubwürdigkeit qualitativer Forschung zu gewährleisten.
In der qualitativen Forschung werden häufig folgende drei Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung herangezogen: 1. **Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness)**: Dieses Kriterium umfa... [mehr]
Ines Steinke beschreibt in ihrer Arbeit verschiedene Gütekriterien für qualitative Forschung, die sich von den klassischen quantitativen Gütekriterien unterscheiden. Die zentralen G&uum... [mehr]
Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Die empirisch qualitative Exploration ist ein Forschungsansatz, der darauf abzielt,ere Einblicke in soziale Phänomene, Erfahrungen oder Verhaltensweisen zu gewinnen. Dabei werden qualitative Meth... [mehr]
Die Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse umfassen mehrere Aspekte, die die Qualität und Verlässlichkeit der Analyse sicherstellen sollen. Zu den wichtigsten Gütekriterien... [mehr]
Das qualitative Paradigma ist ein Forschungsansatz, der sich auf das Verstehen von Phänomenen aus der Perspektive der beteiligten Personen konzentriert. Es zielt darauf ab, tiefere Einblicke in s... [mehr]
Das Anliegen quantitativer Forschung besteht darin, Phänomene systematisch zu untersuchen und dabei objektive, messbare Daten zu sammeln. Diese Methode zielt darauf ab, Hypothesen zu testen, Zusa... [mehr]
Qualitätsziele in Forschung und Entwicklung (F+E) können je nach Unternehmen und Branche variieren, aber einige allgemeine Ziele könnten Folgendes umfassen: 1. **Innovationsrate**: Anz... [mehr]