Welche Gütekriterien werden zur Qualitätsbeurteilung qualitativer Forschung herangezogen?

Antwort

In der qualitativen Forschung werden häufig folgende drei Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung herangezogen: 1. **Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness)**: Dieses Kriterium umfasst Aspekte wie Glaubwürdigkeit, Übertragbarkeit, Abgleichbarkeit und Bestätigbarkeit. Es geht darum, wie gut die Ergebnisse der Forschung die Realität widerspiegeln und ob die Interpretationen der Daten nachvollziehbar sind. 2. **Transparenz (Transparency)**: Hierbei wird bewertet, wie offen und nachvollziehbar der Forschungsprozess dokumentiert ist. Dazu gehört die klare Darstellung der Methodik, der Datenerhebung und der Datenanalyse, sodass andere Forscher die Studie reproduzieren oder die Ergebnisse nachvollziehen können. 3. **Reflexivität (Reflexivity)**: Dieses Kriterium bezieht sich auf die Selbstreflexion des Forschers hinsichtlich seiner eigenen Einflüsse, Vorurteile und Perspektiven auf den Forschungsprozess. Es ist wichtig, dass Forscher sich ihrer eigenen Rolle und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Forschungsergebnisse bewusst sind. Diese Gütekriterien helfen dabei, die Qualität und die Aussagekraft qualitativer Forschung zu sichern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die qualitativen Gütekriterien nach Steinke?

Die qualitativen Gütekriterien nach Steinke umfassen mehrere Aspekte, die die Qualität qualitativer Forschung sicherstellen sollen. Diese Kriterien sind: 1. **Verstehens- und Interpretation... [mehr]

Was ist das qualitative Paradigma?

Das qualitative Paradigma ist ein Forschungsansatz, der sich auf das Verstehen von Phänomenen aus der Perspektive der beteiligten Personen konzentriert. Es zielt darauf ab, tiefere Einblicke in s... [mehr]

Jährliche Qualitätsziele F+E?

Qualitätsziele in Forschung und Entwicklung (F+E) können je nach Unternehmen und Branche variieren, aber einige allgemeine Ziele könnten Folgendes umfassen: 1. **Innovationsrate**: Anz... [mehr]

Beispiel für eine Forschungshypothese?

Eine Forschungshypothese ist eine klare, testbare Aussage, die eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen beschreibt. Hier ist ein Beispiel: **Hypothese:** "Der regelmäßige Kons... [mehr]

Welche qualitativen und quantitativen Gütekriterien wurden in der Marienthal-Studie verwendet?

Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]

Ist das ifm Bonn ein anerkanntes Forschungsinstitut?

Ja, das ifm Bonn (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) ist ein anerkanntes Forschungsinstitut, das sich auf die Erforschung des Mittelstands und der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sp... [mehr]

Parameterschätzung in empirischen Forschungen einfach erklärt.

Parameterschätzung in empirischen Forschungen bezieht sich auf den Prozess, bei dem aus einer Stichprobe von Daten Schätzungen für bestimmte Parameter einer Grundgesamtheit abgeleitet w... [mehr]

Untersuchungsarten empirischer Forschung und deren Anwendung.

In der empirischen Forschung gibt es verschiedene Untersuchungsarten, die je nach Zielsetzung und Fragestellung angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Arten und ihre Anwendungsbereich... [mehr]

Ist angewandte Forschung dasselbe wie Praxis?

Angewandte Forschung und Praxis sind nicht dasselbe, obwohl sie eng miteinander verbunden sind. Angewandte Forschung bezieht sich auf wissenschaftliche Studien, die darauf abzielen, spezifische Proble... [mehr]

Nenne ein Beispiel für angewandte Forschung.

Ein Beispiel für angewandte Forschung ist die Entwicklung eines neuen Medikaments zur Behandlung einer bestimmten Krankheit. In diesem Fall wird wissenschaftliches genutzt, um praktische Lös... [mehr]