In der qualitativen Forschung werden häufig folgende drei Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung herangezogen: 1. **Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness)**: Dieses Kriterium umfa... [mehr]
Das qualitative Paradigma ist ein Forschungsansatz, der sich auf das Verstehen von Phänomenen aus der Perspektive der beteiligten Personen konzentriert. Es zielt darauf ab, tiefere Einblicke in soziale, kulturelle und individuelle Erfahrungen zu gewinnen, anstatt quantitative Daten zu sammeln und zu analysieren. Wesentliche Merkmale des qualitativen Paradigmas sind: 1. **Subjektivität**: Es wird anerkannt, dass die Wahrnehmungen und Interpretationen der Forscher und der Teilnehmer die Ergebnisse beeinflussen können. 2. **Kontextualität**: Die Forschungsergebnisse sind oft stark kontextabhängig und können nicht ohne Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Umfelds verstanden werden. 3. **Induktive Analyse**: Anstatt Hypothesen zu testen, werden aus den gesammelten Daten Theorien und Muster entwickelt. 4. **Vielfältige Methoden**: Zu den häufig verwendeten Methoden gehören Interviews, Fokusgruppen, ethnografische Studien und die Analyse von Texten oder Bildern. 5. **Ziel der Tiefe**: Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Bedeutungen, Erfahrungen und Perspektiven, was oft zu reichhaltigen, detaillierten Beschreibungen führt. Das qualitative Paradigma wird häufig in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Bildungsforschung und anderen Disziplinen eingesetzt, um komplexe menschliche Verhaltensweisen und soziale Phänomene zu erforschen.
In der qualitativen Forschung werden häufig folgende drei Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung herangezogen: 1. **Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness)**: Dieses Kriterium umfa... [mehr]
Qualitätsziele in Forschung und Entwicklung (F+E) können je nach Unternehmen und Branche variieren, aber einige allgemeine Ziele könnten Folgendes umfassen: 1. **Innovationsrate**: Anz... [mehr]
Eine Forschungshypothese ist eine klare, testbare Aussage, die eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen beschreibt. Hier ist ein Beispiel: **Hypothese:** "Der regelmäßige Kons... [mehr]
Ja, das ifm Bonn (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) ist ein anerkanntes Forschungsinstitut, das sich auf die Erforschung des Mittelstands und der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sp... [mehr]
Parameterschätzung in empirischen Forschungen bezieht sich auf den Prozess, bei dem aus einer Stichprobe von Daten Schätzungen für bestimmte Parameter einer Grundgesamtheit abgeleitet w... [mehr]
In der empirischen Forschung gibt es verschiedene Untersuchungsarten, die je nach Zielsetzung und Fragestellung angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Arten und ihre Anwendungsbereich... [mehr]
Angewandte Forschung und Praxis sind nicht dasselbe, obwohl sie eng miteinander verbunden sind. Angewandte Forschung bezieht sich auf wissenschaftliche Studien, die darauf abzielen, spezifische Proble... [mehr]
Ein Beispiel für angewandte Forschung ist die Entwicklung eines neuen Medikaments zur Behandlung einer bestimmten Krankheit. In diesem Fall wird wissenschaftliches genutzt, um praktische Lös... [mehr]
Die Beobachtung als Forschungsmethode hat einige Nachteile: 1. **Subjektivität**: Die Interpretation von Beobachtungen kann stark von der Perspektive des Beobachters abhängen, was zu Verzer... [mehr]
Ja, die Megalithforschung ist in Deutschland aktiv. Es gibt zahlreiche Forschungsprojekte und archäologische Untersuchungen, die sich mit Megalithanlagen wie Hünengräbern, Dolmen und Me... [mehr]