Qualitative und quantitative Methoden sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Datensammlungs- und Analyseverfahren unterscheiden. **Qualitative Methoden:** - Z... [mehr]
Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der österreichischen Gemeinde Marienthal. Bei dieser Studie wurden sowohl qualitative als auch quantitative Gütekriterien angewendet. **Quantitative Gütekriterien:** 1. **Repräsentativität:** Die Studie umfasste eine große Anzahl von Befragten aus der Gemeinde, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf die gesamte Bevölkerung von Marienthal übertragbar sind. 2. **Statistische Analysen:** Es wurden verschiedene statistische Methoden verwendet, um die gesammelten Daten zu analysieren und Muster zu identifizieren. **Qualitative Gütekriterien:** 1. **Tiefeninterviews:** Die Forscher führten ausführliche Interviews mit den Bewohnern durch, um tiefere Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu gewinnen. 2. **Beobachtungen:** Neben den Interviews wurden auch Beobachtungen des sozialen Lebens in Marienthal angestellt, um ein umfassenderes Bild der Auswirkungen der Arbeitslosigkeit zu erhalten. 3. **Kontextualisierung:** Die Ergebnisse wurden im Kontext der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Zeit interpretiert, was zu einem besseren Verständnis der individuellen und kollektiven Erfahrungen führte. Diese Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden trug dazu bei, ein umfassendes Bild der sozialen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zu zeichnen.
Qualitative und quantitative Methoden sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Datensammlungs- und Analyseverfahren unterscheiden. **Qualitative Methoden:** - Z... [mehr]
Der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung liegt in der Art der Daten, die gesammelt und analysiert werden. 1. **Quantitative Forschung**: Diese Methode konzentriert sich auf d... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschungslogik sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Methoden und Ziele verfolgen. **Qualitative Forschungslogik:** - Ziel: Verstehe... [mehr]
Ja, ein quantitativer Fragebogen kann qualitative Elemente enthalten. Dies wird oft als "mixed-methods" Ansatz bezeichnet. In einem solchen Fragebogen können beispielsweise geschlossene... [mehr]
Die qualitative Inhaltsanalyse ist primär darauf ausgelegt, qualitative Daten zu analysieren, um Muster, Themen und Bedeutungen in Texten oder anderen Medien zu identifizieren. Sie konzentriert s... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschung sind zwei grundlegende Ansätze in der Wissenschaft und Datenanalyse. **Qualitative Forschung** konzentriert sich auf die Erfassung von nicht-numerischen Da... [mehr]
Ines Steinke beschreibt in ihrer Arbeit verschiedene Gütekriterien für qualitative Forschung, die sich von den klassischen quantitativen Gütekriterien unterscheiden. Die zentralen G&uum... [mehr]
Qualitative und quantitative Untersuchungen sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Methoden und Ergebnissen unterscheiden. 1. **Qualitative Untersuchung**:... [mehr]
Quantitative und qualitative Datenerhebung sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Ziele und Methoden verfolgen. **Quantitative Datenerhebung:** - Ziel: Messbare Da... [mehr]
Das Anliegen quantitativer Forschung besteht darin, Phänomene systematisch zu untersuchen und dabei objektive, messbare Daten zu sammeln. Diese Methode zielt darauf ab, Hypothesen zu testen, Zusa... [mehr]