Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Ines Steinke beschreibt in ihrer Arbeit verschiedene Gütekriterien für qualitative Forschung, die sich von den klassischen quantitativen Gütekriterien unterscheiden. Die zentralen Gütekriterien nach Steinke sind: 1. **Verfahrensdokumentation**: Die Forschung sollte transparent dokumentiert werden, sodass die Vorgehensweise nachvollziehbar ist. 2. **Forschungsprozess**: Der gesamte Forschungsprozess sollte reflektiert und kritisch hinterfragt werden, um die Qualität der Ergebnisse zu sichern. 3. **Prüfung der Daten**: Die Daten sollten auf ihre Validität und Reliabilität hin überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die Realität angemessen abbilden. 4. **Triangulation**: Der Einsatz verschiedener Methoden oder Datenquellen kann helfen, die Ergebnisse zu validieren und zu bereichern. 5. **Partizipation**: Die Einbeziehung der Forschungsteilnehmer in den Prozess kann die Relevanz und Tiefe der Ergebnisse erhöhen. 6. **Transferabilität**: Die Ergebnisse sollten so präsentiert werden, dass sie auf andere Kontexte übertragbar sind. Diese Kriterien helfen, die Qualität und Glaubwürdigkeit qualitativer Forschung zu gewährleisten und zu verbessern.
Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Die qualitativen Gütekriterien nach Steinke umfassen mehrere Aspekte, die die Qualität qualitativer Forschung sicherstellen sollen. Diese Kriterien sind: 1. **Verstehens- und Interpretation... [mehr]
Forschungsdimensionen in der qualitativen Forschung beziehen sich auf verschiedene Aspekte und Perspektiven, die bei der Untersuchung von Phänomenen berücksichtigt werden. Dazu gehören... [mehr]
Ein Erhebungsinstrument bei einer qualitativen Forschungsmethode ist ein Werkzeug oder eine Technik die verwendet wird, um qualitative Daten zu sammeln. Diese Instrumente sind darauf ausgelegt, tiefer... [mehr]
Qualitative und quantitative Methoden sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Datensammlungs- und Analyseverfahren unterscheiden. **Qualitative Methoden:** - Z... [mehr]
Der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung liegt in der Art der Daten, die gesammelt und analysiert werden. 1. **Quantitative Forschung**: Diese Methode konzentriert sich auf d... [mehr]
Um einen qualitativen Fragebogen durchzuführen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Zielsetzung**: Definiere klar, was du mit dem Fragebogen erreichen möchtest. Welche Informatione... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschungslogik sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Methoden und Ziele verfolgen. **Qualitative Forschungslogik:** - Ziel: Verstehe... [mehr]
Ja, ein quantitativer Fragebogen kann qualitative Elemente enthalten. Dies wird oft als "mixed-methods" Ansatz bezeichnet. In einem solchen Fragebogen können beispielsweise geschlossene... [mehr]
Die qualitative Inhaltsanalyse ist primär darauf ausgelegt, qualitative Daten zu analysieren, um Muster, Themen und Bedeutungen in Texten oder anderen Medien zu identifizieren. Sie konzentriert s... [mehr]