Warum zahlt man bei einer privaten Rentenversicherung mehr ein, als man zum Rentenbeginn ausgezahlt bekommt?

Antwort

Bei einer privaten Rentenversicherung zahlst du oft mehr ein, als du zum Rentenbeginn ausgezahlt bekommst, aus mehreren Gründen: 1. **Kosten und Gebühren**: Ein Teil deiner Beiträge wird für Verwaltungskosten, Abschlusskosten und Provisionen verwendet. Diese Kosten können die Rendite deiner Einzahlungen erheblich schmälern. 2. **Risikolebensversicherung**: Viele private Rentenversicherungen beinhalten auch eine Risikolebensversicherung, die im Todesfall eine Leistung an die Hinterbliebenen auszahlt. Diese Absicherung erhöht die Kosten. 3. **Langlebigkeitsrisiko**: Die Versicherung muss auch das Risiko berücksichtigen, dass du länger lebst als erwartet. Daher werden die Auszahlungen so kalkuliert, dass sie über einen längeren Zeitraum verteilt werden können. 4. **Zinsentwicklung**: Die Rendite deiner Einzahlungen hängt von den Zinsen ab, die die Versicherungsgesellschaft erwirtschaftet. Niedrige Zinsen können dazu führen, dass die Auszahlungen geringer ausfallen als erwartet. 5. **Inflation**: Die Kaufkraft deiner Rentenzahlungen kann durch Inflation verringert werden, was bedeutet, dass die tatsächliche Auszahlung im Laufe der Zeit weniger wert sein kann. Diese Faktoren führen dazu, dass die Auszahlungen oft niedriger sind als die insgesamt geleisteten Beiträge.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten