Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]
Ja, eine Person mit Grundsicherung kann grundsätzlich einen ETF-Sparplan eröffnen. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Einkommensgrenzen**: Die Grundsicherung ist darauf ausgelegt, den Lebensunterhalt zu sichern. Zusätzliche Einkünfte aus einem ETF-Sparplan könnten die Grundsicherung beeinflussen, da sie als Einkommen angerechnet werden könnten. 2. **Vermögensgrenzen**: Es gibt auch Vermögensgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen, um Anspruch auf Grundsicherung zu haben. Das Vermögen aus einem ETF-Sparplan könnte ebenfalls angerechnet werden. 3. **Beratung**: Es ist ratsam, sich vor der Eröffnung eines Sparplans bei einem Sozialberater oder einer entsprechenden Stelle zu informieren, um die individuellen Auswirkungen auf die Grundsicherung zu klären. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen und Bestimmungen zu beachten, die für die eigene Situation gelten.
Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]
Ob du den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF ([Link zum Anbieter](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/00/etf/ftse-all-world-ucits-etf/overview)) jetzt kaufen oder warten solltest, hän... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, muss man die Zusammensetzung beider ETFs vergleichen: 1. **iShares Blockchain Technology UCITS ETF (ISIN: IE0005T2X2Y4)** Dieser ETF bildet den **Foxberry Holonii... [mehr]
Ob Aktien oder ETFs „besser“ sind, hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Wissen ab: **Aktien:** - Du investierst direkt in einzelne Unternehmen. - Potenziell... [mehr]
Ja, in Österreich unterliegen auch ausschüttende ETFs der sogenannten „Endbesteuerung“. Das bedeutet, dass die Kapitalertragsteuer (KESt) von inländischen Banken direkt einb... [mehr]
TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]