Bis zum aktuellen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Änderungen, die eine Erhöhung der Sozialabgaben ab dem 01.10.2025 festlegen. Sozialabgaben (Kranken-, Rent... [mehr]
Der Begriff „Arbeitgebergeld“ ist nicht eindeutig. Vermutlich ist damit gemeint, wie hoch die gesamten Kosten für den Arbeitgeber sind, wenn ein Arbeitnehmer ein Bruttogehalt von 1.600 Euro erhält. Diese Gesamtkosten setzen sich aus dem Bruttolohn und den Arbeitgeberanteilen zu den Sozialversicherungen zusammen. **Berechnung (Stand 2024, Deutschland, ohne Zuschläge oder Besonderheiten):** 1. **Bruttolohn:** 1.600 € 2. **Arbeitgeberanteil Sozialversicherung (ca. 20–22 %):** - Krankenversicherung: ca. 7,3 % - Rentenversicherung: 9,3 % - Arbeitslosenversicherung: 1,3 % - Pflegeversicherung: 1,525 % (ggf. Zuschlag für Kinderlose) - Unfallversicherung: unterschiedlich, ca. 1,3 % (je nach Branche) **Beispielrechnung (ohne Unfallversicherung):** - Krankenversicherung: 1.600 € × 7,3 % = 116,80 € - Rentenversicherung: 1.600 € × 9,3 % = 148,80 € - Arbeitslosenversicherung: 1.600 € × 1,3 % = 20,80 € - Pflegeversicherung: 1.600 € × 1,525 % = 24,40 € **Summe Arbeitgeberanteile:** 116,80 € + 148,80 € + 20,80 € + 24,40 € = **310,80 €** **Gesamtkosten für den Arbeitgeber:** 1.600 € (Brutto) + 310,80 € (Sozialversicherung) = **1.910,80 €** **Hinweis:** Die tatsächlichen Kosten können je nach Branche, Bundesland und individuellen Faktoren leicht abweichen (z. B. bei der Unfallversicherung oder Zusatzbeiträgen zur Krankenversicherung). **Fazit:** Bei einem Bruttolohn von 1.600 € liegen die Arbeitgeberkosten in Deutschland ungefähr bei **1.900–2.000 €** pro Monat.
Bis zum aktuellen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Änderungen, die eine Erhöhung der Sozialabgaben ab dem 01.10.2025 festlegen. Sozialabgaben (Kranken-, Rent... [mehr]