Werden alleinerziehenden Müttern Kinder weggenommen, wenn sie sie 2 Jahre stillen und lange im Elternbett schlafen lassen?

Antwort

Nein, grundsätzlich werden alleinerziehenden Müttern in Deutschland nicht die Kinder weggenommen, nur weil sie ihre Kinder zwei Jahre stillen oder diese lange im Elternbett schlafen lassen. Weder das Langzeitstillen noch das sogenannte „Familienbett“ sind per se Gründe für einen Entzug des Sorgerechts oder für eine Inobhutnahme durch das Jugendamt. Das Stillen bis zum zweiten Lebensjahr oder darüber hinaus wird sogar von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Auch das Schlafen im Elternbett ist in vielen Kulturen und Familien üblich und wird von Fachleuten nicht grundsätzlich als schädlich angesehen, solange das Wohl des Kindes nicht gefährdet ist. Das Familiengericht oder das Jugendamt greifen nur dann ein, wenn das Kindeswohl tatsächlich gefährdet ist. Eine Kindeswohlgefährdung liegt beispielsweise bei Vernachlässigung, Misshandlung oder schwerwiegenden Erziehungsdefiziten vor. Allein die genannten Erziehungsentscheidungen (Langzeitstillen, Familienbett) erfüllen diese Kriterien nicht. Väter können zwar beim Familiengericht Anträge stellen, etwa auf das Aufenthaltsbestimmungsrecht oder das Sorgerecht, aber sie müssen konkrete und schwerwiegende Gründe vorbringen, warum das Kindeswohl gefährdet sein soll. Die Gerichte prüfen solche Vorwürfe sehr sorgfältig und orientieren sich am Wohl des Kindes. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend](https://www.bmfsfj.de/) oder bei [Eltern.de](https://www.eltern.de/). Zusammengefasst: Stillen bis zwei Jahre und das Schlafen im Elternbett sind keine Gründe, Kindern die Mutter zu entziehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Werden alleinerziehenden Müttern die Kinder weggenommen, weil sie sie zu sehr verwöhnen und eine zu enge Bindung zu ihnen besteht?

Nein, grundsätzlich werden alleinerziehenden Müttern die Kinder nicht einfach auf Wunsch der Väter weggenommen, nur weil sie ihre Kinder „zu sehr verwöhnen“ oder eine &... [mehr]

Kann ich als Alleinerziehende mit Kindern ein schönes Leben führen, auch ohne Haus mit Garten beim Exmann?

Ja, als Alleinerziehende kannst du dir und deinen Kindern ein schönes und erfülltes Leben ermöglichen – auch ohne Haus und Garten beim Exmann. Das Wichtigste für Kinder ist n... [mehr]

Braucht man beim gemeinsamen Sorgerecht die Zustimmung des anderen Elternteils, um den Nebenwohnsitz des Kindes anzumelden?

Ja, beim gemeinsamen Sorgerecht benötigt man in der Regel die Zustimmung des anderen Elternteils, um den Nebenwohnsitz des Kindes anzumelden. Das gemeinsame Sorgerecht bedeutet, dass beide Eltern... [mehr]

Wie kann der Partner die stillende Frau unterstützen?

Ein Partner kann eine stillende Frau auf verschiedene Weise unterstützen: 1. **Emotionale Unterstützung**: Sei verständnisvoll und ermutigend. Höre zu und biete Trost, wenn sie si... [mehr]

Ich komme nicht mit dem Alltag als stillende Mutter eines Schreibabys zurecht, da es sich nur an der Brust und in der Trage zum Schlafen bringen lässt.

Es ist verständlich, dass die Situation herausfordernd sein kann. Viele Mütter von Schreibabys erleben ähnliche Schwierigkeiten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten: 1.... [mehr]

Bis wann gilt ein Elternteil als alleinerziehend?

Ein Elternteil gilt als alleinerziehend, solange er oder sie das Sorgerecht für ein oder mehrere Kinder hat und diese Kinder überwiegend allein betreut. Dies kann der Fall sein, wenn der and... [mehr]

Welche Rechte haben Eltern?

Eltern haben eine Vielzahl von Rechten, die in verschiedenen Gesetzen und internationalen Abkommen verankert sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören: 1. **Sorgerecht**: Eltern haben das Recht,... [mehr]

Stillen im Rahmen von Attachment Parenting?

Attachment Parenting, oder bindungsorientierte Erziehung, legt großen Wert auf eine enge emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind. Stillen spielt dabei eine zentrale Rolle, da es nicht nur di... [mehr]