Wenn die Mutter ohne das Wissen des Vaters mit dem gemeinsamen Kind zum Arzt geht, kommt es zunächst darauf an, wie das Sorgerecht geregelt ist: **1. Gemeinsames Sorgerecht:** Bei gemeinsamem... [mehr]
Die Aufteilung der Ferien bei getrennt lebenden Eltern ist in Deutschland gesetzlich nicht exakt geregelt, sondern richtet sich in erster Linie nach dem Kindeswohl und den individuellen Vereinbarungen der Eltern. Grundsätzlich gilt: - **Elterliche Vereinbarung:** Idealerweise einigen sich die Eltern gemeinsam darauf, wie die Ferien aufgeteilt werden. Häufig wird eine hälftige Aufteilung gewählt, zum Beispiel jeweils die Hälfte der Sommerferien oder abwechselnd die Feiertage (z.B. Weihnachten, Ostern). - **Gerichtliche Regelung:** Können sich die Eltern nicht einigen, kann das Familiengericht eine Regelung treffen. Auch hier wird meist eine möglichst gleichmäßige Aufteilung angestrebt, sofern dies dem Wohl des Kindes entspricht. - **Alter und Wünsche des Kindes:** Mit zunehmendem Alter werden auch die Wünsche des Kindes stärker berücksichtigt. - **Praktische Umsetzung:** Oft werden die Ferien in zwei Hälften geteilt oder wochenweise gewechselt. Bei Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern wird häufig jährlich gewechselt. Wichtig ist immer, dass die Bedürfnisse und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend](https://www.bmfsfj.de/). Im Zweifel empfiehlt sich eine Beratung beim Jugendamt oder bei einer Familienberatungsstelle.
Wenn die Mutter ohne das Wissen des Vaters mit dem gemeinsamen Kind zum Arzt geht, kommt es zunächst darauf an, wie das Sorgerecht geregelt ist: **1. Gemeinsames Sorgerecht:** Bei gemeinsamem... [mehr]
Eine Trennung ist für Kinder immer eine herausfordernde Situation, besonders wenn ein Elternteil sich unreif oder schwierig verhält. Hier sind einige Empfehlungen, wie du die Trennung fü... [mehr]
Nein, grundsätzlich werden alleinerziehenden Müttern in Deutschland nicht die Kinder weggenommen, nur weil sie ihre Kinder zwei Jahre stillen oder diese lange im Elternbett schlafen lassen.... [mehr]
Nein, grundsätzlich werden alleinerziehenden Müttern die Kinder nicht einfach auf Wunsch der Väter weggenommen, nur weil sie ihre Kinder „zu sehr verwöhnen“ oder eine &... [mehr]
Ja, beim gemeinsamen Sorgerecht benötigt man in der Regel die Zustimmung des anderen Elternteils, um den Nebenwohnsitz des Kindes anzumelden. Das gemeinsame Sorgerecht bedeutet, dass beide Eltern... [mehr]
Der Satz könnte wie folgt korrigiert werden: "Während der Ferien war Alinda Daphine bei ihrem Vater, der HIV-positiv ist."