Beim „ewigen Kohl“ (Brassica oleracea var. ramosa, auch „perpetual kale“ oder „tree kale“ genannt) handelt es sich um eine mehrjährige Kohlart, die nicht wie K... [mehr]
Ja, die Blattrosetten von Weidenröschen (Epilobium-Arten, z. B. Schmalblättriges Weidenröschen, Epilobium angustifolium) können auch im Winter kulinarisch genutzt werden, sofern sie noch frisch und nicht durch Frost oder Fäulnis geschädigt sind. Die jungen Blätter und Rosetten sind essbar und können roh in Salaten oder gegart wie Spinat verwendet werden. Im Winter sind sie oft zarter und weniger bitter als im Sommer. Achte darauf, die Pflanzen an sauberen Standorten zu sammeln und sie vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Wie bei allen Wildpflanzen empfiehlt sich, zunächst kleine Mengen zu probieren, um individuelle Unverträglichkeiten auszuschließen.
Beim „ewigen Kohl“ (Brassica oleracea var. ramosa, auch „perpetual kale“ oder „tree kale“ genannt) handelt es sich um eine mehrjährige Kohlart, die nicht wie K... [mehr]
Ja, Ringelblumen (Calendula officinalis) sind essbar. Die leuchtend orange-gelben Blütenblätter werden häufig in der Küche verwendet. Sie haben einen mild-würzigen, leicht her... [mehr]
Die Wurzeln der genannten Wildpflanzen sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack, in der Zubereitung und im kulinarischen Wert: **1. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oler... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Pflanzen und ihren Wurzeln im Hinblick auf Essbarkeit und Geschmack: **1. Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus):** Die Knollen der Knollen-Platterbse sin... [mehr]