Hier sind die ungefähren Lutein- und Zeaxanthin-Werte pro 100 Gramm der genannten Kräuter und Gemüse. Die Werte können je nach Quelle und Sorte leicht variieren, sie stammen aus de... [mehr]
Nach dem Ausbringen von Gülle auf einer Wiese sollte man mindestens 3 bis 4 Wochen warten, bevor man dort Pilze oder Kräuter für kulinarische Zwecke sammelt. Diese Wartezeit wird empfohlen, damit sich potenziell schädliche Keime (wie E. coli, Salmonellen oder Listerien), die in der Gülle enthalten sein können, abbauen oder zumindest stark reduzieren. In Deutschland gibt es keine explizite gesetzliche Regelung für das Sammeln von Wildpflanzen nach Gülledüngung, aber für den Anbau von Lebensmitteln (z. B. Gemüse) gilt nach der guten fachlichen Praxis eine Wartezeit von mindestens 3 Wochen zwischen Gülledüngung und Ernte. Bei Pilzen empfiehlt es sich, besonders vorsichtig zu sein, da sie Schadstoffe und Keime aus dem Boden aufnehmen können. Zusätzlich sollte man nach Regenfällen abwarten, da diese helfen, Rückstände von den Pflanzen abzuwaschen. Generell ist es ratsam, Wildkräuter und Pilze gründlich zu waschen und möglichst zu erhitzen, bevor sie verzehrt werden. **Fazit:** Mindestens 3–4 Wochen warten, besser länger, und die gesammelten Pflanzen/Pilze gründlich reinigen und erhitzen.
Hier sind die ungefähren Lutein- und Zeaxanthin-Werte pro 100 Gramm der genannten Kräuter und Gemüse. Die Werte können je nach Quelle und Sorte leicht variieren, sie stammen aus de... [mehr]
Hier sind die jeweils reichhaltigsten Gemüse- und Kräutersorten bezüglich der genannten Vitamine: **Vitamin A (als Beta-Carotin):** - **Gemüse:** Karotten (Möhren), Sü&s... [mehr]
Der **Langstielige Knoblauchschwindling** (Mycetinis scorodonius, früher Marasmius scorodonius) ist ein Speisepilz und gilt als essbar. Er wird wegen seines knoblauchartigen Geruchs und Geschmack... [mehr]
Getrocknete Speisepilze sollten in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten in lauwarmem Wasser eingeweicht werden, damit sie wieder weich und für die weitere Zubereitung geeignet sind. Bei besonders gro... [mehr]
Ja, Pilzgerichte lassen sich grundsätzlich wieder aufwärmen. Früher wurde oft davor gewarnt, Pilze erneut zu erhitzen, da sich beim Abkühlen und erneuten Erwärmen giftige Stof... [mehr]
Die Idee, eine Brühe aus verschiedenen Pilzarten zu kochen, ist grundsätzlich interessant, aber bei den genannten Pilzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kastanienbrauner St... [mehr]