Ja, aus Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) lässt sich grundsätzlich eine Art „Spinat“ zubereiten, indem du die Blätter ähnlich wie Spinat kurz dünstest oder blanch... [mehr]
Spinat enthält relativ viel Nitrat, das beim Lagern und insbesondere beim erneuten Aufwärmen in Nitrit umgewandelt werden kann. Nitrit kann sich im Körper mit Aminen zu sogenannten Nitrosaminen verbinden, die als potenziell krebserregend gelten. Besonders für Säuglinge und Kleinkinder kann Nitrit zudem gefährlich sein, da es die Sauerstoffaufnahme im Blut beeinträchtigen kann (Methämoglobinämie). Heutzutage ist das Risiko jedoch geringer als früher angenommen, wenn einige Hygieneregeln beachtet werden: - Spinat nach dem Kochen rasch abkühlen lassen. - Im Kühlschrank aufbewahren (bei maximal 4 °C). - Innerhalb von 1–2 Tagen verzehren. - Beim Aufwärmen auf mindestens 70 °C erhitzen. Wenn diese Hinweise beachtet werden, ist das erneute Aufwärmen von Spinat für gesunde Erwachsene in der Regel unbedenklich.
Ja, aus Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) lässt sich grundsätzlich eine Art „Spinat“ zubereiten, indem du die Blätter ähnlich wie Spinat kurz dünstest oder blanch... [mehr]